Aktuelle News

Phytohormone

Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie 35/00 vom 24. August 2000

Phytohormone Was bewirken Pflanzenhormone beim Menschen?
Hormonähnliche Wirkungen von Umweltchemikalien auf Menschen und Tiere
werden seit einigen Jahren diskutiert. Hinweise auf Fehlentwicklungen und
Funktionsstörungen der Geschlechtsorgane von Fischen und Alligatoren sowie
abnehmende Spermienzahlen bei Männern ließen die Wissenschaft aufhorchen.
Dies führte zu verstärkten Forschungsbemühungen, i

Natürliche Bypässe: Wenn aterielle Waldwege zu Autobahnen werden

Natürliche Bypässe: Wenn arterielle Waldwege zu Autobahnen
werden

Kardiologen des Universitätsklinikums erhalten 2,4 Millionen DM zur
Erforschung von „arteriellen Umgehungsstraßen“
Die Volkswagenstiftung finanziert mit 2,4 Millionen DM eine neue
„Nachwuchsforschergruppe“ in der Abteilung Kardiologie und Angiologie von
Professor Dr. Christoph Bode an der Medizinischen Klinik der Universität
Freiburg. Die Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Ivo Buschman

Ohne Fleisch geht’s auch – aber mit ist’s einfacher

DONALD-Studie zu Fleischmengen bei der Kinderernährung

Fleisch in der Kinderernährung
ist keineswegs unersetzlich und eine vegetarische Kost führt nicht
automatisch zu Mangelversorgungen. Aber Fleisch enthält nun mal wichtige
und unentbehrliche Nährstoffe wie Eisen, Zink und B-Vitamine, die noch
dazu im Körper leicht aufgenommen werden. Daher ist eine Ernährung MIT
Fleisch vor allem für Kinder vernünftig, wenn sie nicht übertrieben wird.
Wie viel

Keramik aus Holz

Interdisziplinäres Projekt im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogrammes
„Analysis, Modellierung und Simulation von Mehrskalenproblemen“

Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gehen
Wissenschaftler an den Universitäten Augsburg und Erlangen-Nürnberg der
Frage nach, wie sich die mechanischen Eigenschaften von aus Holz
gewonnenen Keramiken optimieren lassen. Dieses interdisziplinäre Projekt
„Structural Optimization of Biomorphic Cellular Silicon Carbide Ceram

Neue Lehr- und Lernformen beim Fremdsprachenerwerb

Sprachen lehren und lernen ist heutzutage vielschichtig und zeitaufwendig. Unser heutiges Verständnis von Sprache als interkulturellem Kommunikationsmittel setzt den Anspruch an das Lehren und Lernen von Fremdsprachen wesentlich höher als noch vor einigen Jahrzehnten: Im Vordergrund stehen nicht mehr nur das Erwerben eines Wortschatzinventars und grammatischer Strukturen, sondern vielmehr das Sprach- und Kulturbewusstsein, kurz: die interkulturelle Kompetenz. Am Deutschen Institut für Erwachsenen

Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien

Viele Bildungseinrichtungen und -träger beschäftigen sich mit der Frage, wie neue mediale Techniken beim Lehren und Lernen sinnvoll und effektiv eingesetzt werden können. Dies betrifft nicht nur den Seminar- und Kursbereich, sondern in zunehmendem Maße auch Organisation, Bildungsplanung und Marketing in den Institutionen. Denn der Einsatz von PCs und entsprechender Lernsoftware – beispielsweise für den Aufbau eines Selbstlernzentrums – oder auch das Erstellen von Web-Sites für Fortbildungsangebot

Seite
1 30.095 30.096 30.097 30.098 30.099 30.173

Physik Astronomie

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Biowissenschaften Chemie

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee

Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…