Die bedrohte Zukunft von Arbeitsgesellschaft und
Wohlfahrtsstaat hat angesichts der Globalisierung der Wirtschaft die
Bedeutung lokaler Ökonomien wieder in das Blickfeld des öffentlichen
Interesses gerückt. Im Zeichen tiefgreifender gesellschaftlicher Umbrüche
stellt sich die Frage nach den Entwicklungstendenzen von Arbeit neu.
Wie können gesellschaftliche Tätigkeiten im
Spannungsfeld von ökonomischer Effizienz und sozialer Integration
zukunftsweisend organis
Hinkt Deutschland hinterher oder leben wir von der
"inneren Tertiarisierung"? – Institut Arbeit und Technik
untersuchte Entwicklungen der Beschäftigungsstruktur
Mit einer Zunahme der Beschäftigung im
Dienstleistungssektor um 4,2 Millionen in den letzten 15 Jahren, während
die Industrie gleichzeitig deutlich ( – 1,1 Millionen Beschäftigte in
Westdeutschland) verlor, hat sich Deutschland längst auf den Weg in die
Dienstleistungsgesellschaft gemacht. A
Jena. (18.07.00) Um weitere drei Jahre verlängert wird der chemische
Sonderforschungsbereich 436 „Metallvermittelte Reaktionen nach dem Vorbild
der Natur“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) beschied jetzt eine Fördersumme in Höhe von
5.3 Millionen Mark und bewilligte damit 27 Stellen für wissenschaftliche
und zwei technische Mitarbeiter.
Zwölf Teilprojekte des 1997 gestarteten
Großforschungsvorhabens werden da
Absolventen im Blick Zweite Ausgabe des Alumni-Magazins parTU der TU
Berlin erschienen Neu im Heft: Newsletter der Gesellschaft von Freunden
Was haben der Hamburger Bahnhof in Berlin, die Philharmonie am
Potsdamer Platz und das neue Bundeskanzleramt neben dem Reichstagsgebäude
gemeinsam? Sie wurden alle von Alumni der TU Berlin entworfen. Viele
Architektinnen und Architekten, die an der TU Berlin studierten oder
lehrten, hinterließen sichtbare Spuren im Gesicht d
Unterstützung bei Gründungen und Sanierungen von Unternehmen
Am Montag, dem 17. Juli 2000, wurde zwischen der
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und der Deutschen Ausgleichsbank
Bonn eine Vereinbarung zur Finanzierung eines Stiftungslehrstuhles
Entrepreneurship an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
unterzeichnet. Es ist der zweite Stiftungslehrstuhl der Deutschen
Ausgleichsbank, der an einer Universität der neuen Länder eingerichtet
wird. Dieser Stiftungsl
Die Universität Karlsruhe und das Deutsche Zentrum
für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln werden künftig noch intensiver als
bisher zusammenarbeiten. Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde
heute unterzeichnet. Die Zusammenarbeit erstreckt sich vor allem auf das
Gebiet der Fernerkundung. Inhalt des Vertrages ist auch die gemeinsame
Berufung auf die C4-Professur für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme an
der Universität. Durch den Kooperationsvertrag wird die bisherige
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz decken in Kooperation mit Forschenden des Max-Planck-Instituts für molekulare Biomedizin vielversprechende Eigenschaften des Schädelknochenmarks auf: Das Knochenmark im Schädel stellt eine geschützte und dynamisch expandierende Umgebung…
Mehr Aufmerksamkeit für einflussreiche Überlebenskünstler. Nachwuchsforschende fordern auf Initiative eines Biologen der Universität Jena intensivere Erforschung von Moosen. Ob auf Waldböden, in Mooren, in den Fugen des Straßenpflasters oder sogar…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…