Der Bayreuther Biochemiker Dieter Perl konnte, zusammen mit Kollegen
vom Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin in Berlin, jetzt zeigen,
wodurch die Thermostabilität eines bakteriellen Kälteschockproteins
(relativ zu seinem mesophilen Homologen) verursacht wird. Systematische
Mutagenesen und Stabilitätsmessungen ergaben, daß die stark erhöhte
Stabilität dieses Proteins auf lediglich zwei Austauschen geladener
Aminosäuren an der Proteinoberfläche zurückgeführt werden kann.
Zwischen konventionell erzeugtem und gentechnisch verändertem
Futtermais (Bt-Mais) gibt es keine ernährungsphysiologischen Unterschiede.
Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Instituts für Tierernährung
der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) in Braunschweig. In
der neuen Ausgabe des ForschungsReports, der Zeitschrift des Senats der
Bundesforschungsanstalten, stellen sie Ihre Untersuchungen vor.
Die Agrarforscher fütterten je 20 Mastrinder
Der portable »Surface Contamination Counter (SCC)«
erkennt Partikel selbst auf rauhen Oberflächen ohne Probenahmeverluste.
Weitere Themen auf der Cleanrooms Europe und der SMT/ES&S/Hybrid
sind lokale Reinigungsverfahren und IT-Lösungen für COB-Technologien.
Auf rauhen Oberflächen sind Partikel nur schwer zu
erkennen, weil sie sich optisch kaum vom Untergrund abheben. Besonders
bei automatischen Messungen ist das ein Problem. »Ohne ausreichenden
Kontrast k
Die Arbeitsgemeinschaft »Industrieplattform Modulare Mikrosysteme«
stellt auf der SMT ihr Baukastensystem vor. Wie sich Bausteine zu
Produkten fügen, zeigt die Live-Montage eines elektronischen Kompasses.
Trotz großer Unterschiede in Funktionsweise und Aufbau lassen sich die
Mikrosysteme für unterschiedliche Anwendungen aus gleichartigen Bausteinen
konfigurieren. Modulare Komponenten ermöglichen nicht nur den Aufbau
kundenspezifischer Mikrosysteme in kleinen
Kommt die Milch im Jahr 2020 noch von der Kuh oder aus dem
Bioreaktor? Werden durch den globalen Handel vermehrt Rentierfleisch und
Straußensteak neben den gewohnten Fleischsorten auf dem deutschen
Speisezettel stehen? In seiner neusten Ausgabe befragt der
ForschungsReport, das Wissenschaftsmagazin des Senats der
Bundesforschungsanstalten, 10 renommierte Experten nach ihren
Vorstellungen zur Ernährung und Landbewirtschaftung in 20 Jahren.
Keine völlig neuen Na
Ob Automobil- und Anlagenbau, Elektronik oder
Medizintechnik – die Funktionskeramik zählt zu den Taktgebern für
Innovationen. Welche
neuen Anwendungsfelder und Systemlösungen die Funktionskeramik erobert,
zeigt die MATERIALICA 2000 vom 25. bis 28. September 2000 auf dem Neuen
Messegelände in München.
Die sogenannte Hochleistungs- oder Funktionskeramik
hat mit der traditionellen Keramik nicht mehr viel gemein. Synthetische
Rohstoffe ermöglichen ungewohnt
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….
Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…
Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann die Bewegung von Mikroschwimmern beeinflusst werden. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), des Indian Institute of Technology (IIT) Hyderabad und der Universität…
GEOMAR-Studie weist hohes antibiotisches Potenzial des Mikrobioms nach. Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert,…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur zellulären Umprogrammierung im Gehirn. Einem Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz ist es in Zusammenarbeit mit dem King’s College London gelungen, nicht-neuronale Zellen direkt…
Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass mehr als ein Drittel aller weltweiten Pflanzenarten auf Inseln vorkommt. Und das, obwohl Inseln nur etwas mehr als fünf Prozent der Landfläche der Erde…
Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…
Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…
TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen. In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf…
Ein Schritt näher zu Quantentechnologien: Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Sie versprechen Durchbrüche in der Kommunikation, der Rechenleistung, der Messtechnik und vieles mehr. Doch sind…
Forschungsverbund untersucht, wie sozial Roboter sein können. Roboter und KI werden immer wichtiger – in der Industrie, bei Dienstleistungen, in der Medizin und im privaten Umfeld. Die Bayerische Forschungsstiftung und…