Universität Jena beteiligt sich an der "Achema
2000"
Jena (18.05.00) Mikrowellen können mehr als Speisen
erwärmen. Sie eignen sich auch als Energiequelle für chemische
Reaktionen und Prozesse. Dies führen Chemiker der
Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 22.-27. Mai auf der "Achema
2000" in Frankfurt/Main vor. Auf der "Ausstellungstagung"
für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie präsentiert die
Jenaer Universität auße
Synchrotronstrahlungsquelle ANKA im Forschungszentrum Karlsruhe erreicht maximale Energiestufe In der neu errichteten Synchrotronstrahlungsquelle ANKA im Forschungszentrum Karlsruhe konnte ein gespeicherter Elektronenstrahl erstmals auf die geplante Endenergie beschleunigt werden. Kurzfristig stand damit das gesamte Spektrum der Synchrotronstrahlung zur Verfügung, das bald für Kunden aus Industrie und Wissenschaft bereitstehen wird. Noch kann der Elektronenstrahl nur für kurze Zei
Ulmer Klassiker auf der ACHEMA
Polymerbaukästen, Nano-Know-how und anderes
Aller drei Jahre ist ACHEMA-Jahr. Vom 22. bis 27. Mai
2000 findet die Messe für chemische Technik, Umweltschutz und
Biotechnologie zum 26. Mal statt, mit etwa 4000 Ausstellern von allen
Kontinenten und einer Viertelmillion erwarteter Besucher. Thematisch
angesagt sind unter anderem Bio- und Werkstoff-, Pharma-, Verpackungs-
und Lagertechik, Pumpen und Armaturen, mechanische und thermische
Diamantene Fühler und schwebende Lasten
Innovationsmesse ITP mit vier Exponaten der Universität Ulm
Von der Ulmer Industrie- und Handelskammer (IHK) und
der Stadt Ulm initiiert, soll die Innovationsmesse ITP, die zum zweiten
Mal stattfindet und vom 25. bis 27. Mai 2000 auf dem Ulmer Messegelände
zu sehen ist, wirtschaftliche Vielseitigkeit und Ideenreichtum der Ulmer
Region sichtbar machen. Unternehmern, Produzenten, Dienstleistern,
Entwicklern Hochschulen, Komm
Neuer Rahmenvertrag vereinfacht die Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte In Berlin unterzeichneten am 30. November 2000 die Fraunhofer-Gesellschaft und die Motorola GmbH, Geschäftsbereich Halbleiter, ein Abkommen, das die Rahmenbedingungen für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Mikroelektronik für die nächsten Jahre festlegt. Durch den Erfolg vorangegangener und bestehender Forschungsprojekte bestätigt, welche teilweise vom Bundesministerium für Bildu
Jedes Jahr das gleiche Spiel: Die ersten warmen Sonnenstrahlen nach
monatelangem Schmuddelwetter locken Scharen bleicher Gestalten zum
ausgiebigen Sonnenbad ins Freie. Dabei wird gerade die Kraft der
Frühjahrssonne häufig unterschätzt. Folge: Sonnenbrand, schnellere
Hautalterung, erhöhtes Hautkrebsrisiko. Marcus Weiß, Maschinenbauer an der
Universität Kaiserslautern, hat einen Spezialfilter entwickelt, mit dem
Sonnenbrand schon im Ansatz sichtbar wird. Das nützliche Hilfsmitte
In bestimmten Materialien kann sich elektrische Ladung nur in ganz bestimmten Richtungen bewegen. An der TU Wien zeigte man nun: Das lässt sich durch magnetische Effekte erklären. Hochtemperatur-Supraleitung gehört zu…
EXIST-Forschungstransfer-Förderung für Universität Augsburg. Eine nachhaltige, innovative und Helium-freie Kühlmethode für Quantentechnologie entwickeln Forschende am Institut für Physik der Universität Augsburg. Es ist geplant, die Innovation zu einem Unternehmen auszugründen….
Die Entstehung von Quantenverschränkung gehört zu den schnellsten Prozessen, die es in der Natur gibt. Mit speziellen Tricks, zeigt die TU Wien, lässt sich das auf Attosekunden-Skala untersuchen. Die Quantentheorie…
Durch Anlegen eines elektrischen Feldes kann die Bewegung von Mikroschwimmern beeinflusst werden. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), des Indian Institute of Technology (IIT) Hyderabad und der Universität…
GEOMAR-Studie weist hohes antibiotisches Potenzial des Mikrobioms nach. Seegraswiesen sind nicht nur Kinderstube für Fische, Küstenschützer und CO2-Speicher. Sie reduzieren auch sehr effektiv Krankheitserreger im Meer. Wie genau das funktioniert,…
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz veröffentlichen neue Erkenntnisse zur zellulären Umprogrammierung im Gehirn. Einem Forscherteam der Universitätsmedizin Mainz ist es in Zusammenarbeit mit dem King’s College London gelungen, nicht-neuronale Zellen direkt…
Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der Trend an, werden ökologische Kippunkte…
Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten. Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen zum Monitoring. Hiermit müsste Projekten…
Heutzutage ist es überall zu finden: Mikroplastik. Es wird insbesondere durch die Luft und durchs Wasser in die entlegensten Winkel der Erde transportiert. Eine der großen Fragen lautet: Wie können…
Forschungsverbund untersucht, wie sozial Roboter sein können. Roboter und KI werden immer wichtiger – in der Industrie, bei Dienstleistungen, in der Medizin und im privaten Umfeld. Die Bayerische Forschungsstiftung und…
ROBDEKON zeigt kollaborative autonome Robotersysteme. Schwere Baumaschinen und Roboter, die autonom die Umgebung kartieren, Objekte greifen und transportieren: Das Kompetenzzentrum ROBDEKON hat am 23. und 24. Oktober einem Fachpublikum seine…
… auf Basis von Spin-Photonen und Diamant. Geringerer Kühlbedarf, längere Operationszeiten, kleinere Fehlerraten: Quantencomputer auf Basis von Spin-Photonen und Diamant versprechen wesentliche Vorteile gegenüber konkurrierenden Quantencomputing-Technologien. Dem vom Fraunhofer IAF…