Aktuelle News

Das Auto jederzeit im Griff: Verbesserte Steuergeräte können Unfallgefahr reduzieren

Das Auto steckt heute voller Elektronik. Verpackt ist sie in sogenannte Steuergeräte die, zusammen mit ihrer Software, als elektronische Helfer das Fahren leichter und sicherer machen sollen. Über die Beherrschbarkeit der zunehmend komplexeren Steuerungssoftware mit Hilfe modellbasierter Prozesse berichtet der Informatiker Prof. Dr. Werner Damm von der Universität Oldenburg. Unser „liebstes Kind“, das Auto, steckt voller Elektronik. Verpackt ist sie in sogenannte Steuergeräte, di

Hohe Drücke nicht für Anreicherung von Platin und Palladium im Erdmantel verantwortlich

Bayreuth (UBT). Nicht hohe Drücke sind an der Anreicherung von Platin und Palladium im Erdmantel verantwortlich, sondern wahrscheinlicher sind Einschläge von Meteoriten und Asteoriden. Forscher aus Deutschland, Kanada und Australien (***), unter Ihnen der Bayreuther Geowissenschaftler Prof. David Rubie, haben damit eine in den letzten Jahren unter Geochemikern diskutierte These im Zusammenhang mit der Erdkernbildung experimentell am Bayreuther Geo-Institut widerlegt, wie sie in dem angesehenen Wissen

Studieren mit Links via www.studieren-im-netz.de

Studieren mit Links geht, und zwar bewusst als Ergänzung des
herkömmlichen Studiums. www.studieren-im-netz.de, das neue
BLK-Informationssystem, ist der erste Schritt hin zum virtuellen Studium
in Deutschland. Eine komfortable Suchmaske hilft Nutzerinnen und Nutzern,
sich aus über 1.400 online verfügbaren Studienangeboten deutscher
Hochschulen ihr individuelles Studienprofil zusammenzustellen.

Studieren mit Links geht, und zwar bewusst als Ergänzung des
herköm

Regenerative Energien: Erstes Biomasse-Info-Zentrum in Deutschland an der Uni Stuttgart

Die Universität Stuttgart hat ihr Beratungsangebot im Bereich
regenerativer Energien erweitert: Ein Biomasse-Info-Zentrum (BIZ) –
übrigens das erste dieser Art in Deutschland – hat mit Unterstützung des
Bundes die Arbeit aufgenommen. Das am Institut für Energiewirtschaft und
Rationelle Energieanwendung (IER) angesiedelte Zentrum soll
Informationsdefizite bei der energetischen Nutzung von Biomasse schließen,
den Know-how-Transfer verbessern und so zu einer verstärkten Nutzung
di

Würzburger Forscher verwandeln Fettsäuren in fruchtige Aromen

Nicht alle Geruchs- und Geschmacksstoffe lassen sich im Labor so
herstellen, dass sie als „natürlich“ im Sinne der Lebensmittelgesetzgebung
bezeichnet werden dürfen. Lebensmittelchemiker von der Universität
Würzburg haben nun aber einen Ansatz gefunden, mit dem sich aus
natürlichen Rohstoffen Aromen produzieren lassen, die bislang nur
chemisch-synthetisch herstellbar waren.

Die Lebensmittelgesetzgebung unterscheidet zwischen natürlichen,
naturidentischen u

Essener Chemiker klären ungewöhnliche Eigenschaften von Propan auf

Das Phänomen ist seit mehr als hundert Jahren bekannt, doch
aufklären konnten es Essener Chemiker erst jetzt. Das Gas Propan – vor
allem Campern als Flüssigkeit in Druckbehältern wohlbekannt – hat eine
ungewöhnliche Eigenschaft: Sein Schmelzpunkt fällt völlig aus der Reihe.

10. August 2000
Propan gehört zur Familie der Alkane, an deren Anfang das Erdgas Methan
mit nur einem Kohlenstoffatom steht. Es folgt das Ethan mit zwei
Kohlenstoffatomen und an dri

Seite
1 30.110 30.111 30.112 30.113 30.114 30.173

Physik Astronomie

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Biowissenschaften Chemie

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee

Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…