Bauhaus-Universität entwickelt für mittelständisches Unternehmen
neuartige Lager für Brücken in erdbebengefährdeten Gebieten
Die Professur Verkehrsbau, Prof. Dr. Ursula Freundt, Fakultät
Bauingenieurwesen, hat vom Bundesministerium für Wissenschaft die 1000.
Förderung im Rahmen des PROgramms INNOvationskompetenz (PRO INNO)
zugesprochen bekommen. Inhalt des Forschungsprojektes, das mit 175 TDM
gefördert wird, ist die Entwicklung von neuen Produkten zur Lage
Dem Altreifenproblem auf der Spur
ENTSORGA in Köln: Recycling-Verfahren für Gummi kurz vor dem
Praxiseinsatz
Altreifen und andere Gummierzeugnisse werden immer
mehr zu einem ökologischen Problem. Auf herkömmliche Art können sie
nicht wiederverwertet werden, weil Gummi nur ein einziges Mal, bei der
sogenannten Vulkanisation, formbar ist, danach nicht mehr. Allein in
Europa wächst der Altgummiberg jedes Jahr um vier Millionen Tonnen –
Altreifen landeten deshalb
Ein Schweizer Uhrwerk gilt als präzise. Es schafft 60 Einstellungen pro voller Umdrehung der Zeiger. Mehrere tausend unterschiedliche Positionen lassen sich pro Umdrehung mit dem ultraflachen Penny-Getriebe-Motor präzise anfahren. Weltweit erstmals wurde ein Wellgetriebe in diesen Mikro-Dimensionen und mit diesen Eigenschaften konstruiert. Der Mikrogetriebemotor besitzt 4,3 mm Höhe und 13 mm Durchmesser. Im Getriebe haben die Zähne eines flexiblen Zahnrads eine Dicke von 56 µm.
Dieser neu
Jena. (16.06.00) Positiv bewertet hat eine nationale Expertenkommission die Arbeit der klinischen Forschergruppe um Prof. Dr. Matthias Dürst und Prof. Dr. Schneider an der Jenaer Universitätsfrauenklinik. Die Wissenschaftler untersuchen die Zusammenhänge zwischen einer Infektion mit Humanpapillomviren (HPV) und der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs, der weltweit zweithäufigsten Krebsart bei Frauen. Damit steht einer Verlängerung des 1997 begonnenen Projekts, das im wesentlichen
Bundesamt für Naturschutz richtet Kompetenz-Zentrum
für "Regenerative Energien und Naturschutz" in Leipzig ein.
Fünf Jahre BfN-Außenstelle in Leipzig
Leipzig/Bonn, 16. Juni 2000: Anlässlich des
fünfjährigen Bestehens der Außenstelle den Bundesamtes für Naturschutz
(BfN) am Dienstort Leipzig kündigt der BfN-Präsident, Professor Dr.
Hartmut Vogtmann, eine Aufgabenerweiterung für das Amt an. In der
Außenstelle Leipzig wird ein Kompetenz-Zentrum "Regener
Lärm gegen Lärm TU-Akustiker arbeiten an Erhöhung der Schalldämpfung
Keine Motorengeräusche mehr beim Fliegen – das würde das Reisen per
Flugzeug attraktiver machen, für Viel- und Langstreckenflieger allemal.
Aber das ist noch Zukunftsmusik. Denn noch betreiben Wissenschaftler am
Institut für Technische Akustik der TU Berlin Grundlagenforschung. Sie
versuchen, die Schallwellen zwischen den Scheiben eines Doppelglasfensters
zu neutralisieren und so eine bessere Schal
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
… wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund. Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit zunehmendem Alter…
Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie…
Eisen-Elektrokatalyse baut Polystyrol ab und liefert grünen Wasserstoff Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so nützlich sie sind, so problematisch sind die Unmengen an Plastikmüll, die auf…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…