Neues Leben in historischem Fabrikgebäude
Arbeiten und Wohnen auf dem Gelände der WEMA-UNION Chemnitz Immer häufiger gehen lukrative Bauaufträge an Baukonzerne und große Firmen. Kleine und mittelständische Betriebe sind die Verlierer dieser Entwicklung. Die eigentliche Arbeit wird von jedoch von ihnen – oft als Unterauftragnehmer – geleistet, und das nicht selten zu existenzbedrohenden Dumpingpreisen. Unter dem Leitgedanken „Mittelständler kooperieren mit Gleichgesinnten, um die grö
Das weltweite Computernetz Internet taugt schon jetzt als
„elektronisches Einkaufsnetz“ für frisches Obst und Gemüse. Das hat eine
Internet-Analyse des Forschungsprojekts Fruchthandel an der Universität
Duisburg ergeben, die von Prof. Dr. Hans-Otto Schenk geleitet wird.
Der gesundheitsbewusste
Computersurfer, der sich die lästige Parkplatzsuche oder langes
Schlangestehen an den Kassen ersparen will, kann nämlich zur Zeit bereits
unter 37 On
Häufig unerkannt: Multiple Sklerose im Kindesalter Göttinger
Mediziner belegen mit Pilot-Studie: Frühe Diagnose ist möglich
(ukg) In einer erstmaligen Studie konnten Mediziner der Universität
Göttingen belegen, dass Multiple Sklerose (MS) bereits im Kindesalter
beginnen kann, dann aber häufig unerkannt bleibt und deshalb eine
frühzeitige Therapie nicht stattfindet. Multiple Sklerose ist eine
Entzündung im Gehirn, die schubweise zu Lähmungen führen kann. Die
Medizi
Neue statistische Berechnungsmethode als Alternative zu den üblichen Klimamodellrechnungen Rückenwind für die Politik zum Schutz des Weltklimas: Die Indizien, dass die Menschen das Klima maßgeblich beeinflussen, verdichten sich weiter. Dies zeigen neue Forschungsergebnisse der Universität Frankfurt/Main im Auftrag des Umweltbundesamtes, die heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Die Frankfurter Klimaforscher um Prof. Dr. Christian Schönwiese belegen mit einer neuen
Marburger und Frankfurter Physikern gelingt vermeintlich aussichtsloses Grundlagenexperiment Einem Team von Physikern der Universitäten Marburg und Frankfurt am Main ist ein wichtiges Grundlagenexperiment zum Verhalten von Atomen in extrem starken Laserlicht gelungen. Das berichtet die Zeitschrift „Nature“ in ihrer Ausgabe vom 8. Juni. Besonders bemerkenswert erscheint diese Leistung, weil beide Arbeitsgruppen eigentlich auf anderen Gebieten arbeiten und während ihrer Freizeit e
Die Schilddrüse produziert ein ganzes Leben lang
das Zellgift Wasserstoffperoxid, weil sie nur mit dessen Hilfe die
lebenswichtigen Schilddrüsenhormone bilden kann. Trotzdem bleibt sie
normalerweise intakt und erfüllt bei ausreichender Jodversorgung ihre
Funktion reibungslos. Wie aber schützt sich die Schilddrüse vor dem
gefährlichen Wasserstoffperoxid? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der
Universität Würzburg nach.
Im Mittelpunkt der Untersuchungen, die da
… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…
Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…
TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….
… wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund. Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit zunehmendem Alter…
Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie…
Eisen-Elektrokatalyse baut Polystyrol ab und liefert grünen Wasserstoff Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so nützlich sie sind, so problematisch sind die Unmengen an Plastikmüll, die auf…
Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…
Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…
Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…
Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…
Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…
Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…