Aktuelle News

Ultraschall zerkleinert Klärschlamm

Die Entsorgung von Klärschlamm ist teuer und aufwendig. Ein neues
Verfahren vermindert nicht nur deutlich das Volumen und die Masse von
Klärschlamm, sondern erhöht auch die Biogasausbeute. Das schont die Natur
und rechnet sich.
Die Anforderungen an die Reinigungsleistung von Kläranlagen steigen
ständig. Es werden zunehmend Chemikalien einsetzt, damit sich der
Klärschlamm besser absetzt. Die Folge: Die Menge des Klärschlammes steigt.
Das Fraunhofer-Insti

Kommunikative und flexible Stromnetze.

Im Leitprojekt EDISON entstehen Konzepte für sichere und flexible Energieverteilung. Ziel ist es, deutsche Stromanbieter im liberalisierten Energiemarkt konkurrenzfähig zu machen. Zusatznutzen: Auch Daten sollen über das Stromnetz übertragen werden. Die Liberaliseriung bringt Schwung in den Strommarkt. Neue Energieanbieter, mehr Verbraucher, die kurzfristig die Energieerzeuger wechslen, um Geld zu sparen – das alles kann sich auch auf die Sicherheit und Qualität der Stromversorg

"Bauherren gesucht" – Projekt Betriebsverhalten von Brennwertkesseln"

Das Institut für Heizungs- und Klimatechnik der Fachhochschule
Braunschweig/Wolfenbüttel führt eine umfassende Felduntersuchung über den
Zeitraum von 3 Jahren zum Betriebsverhalten von Brennwertkesseln durch.
Bei dieser Untersuchung, die von der deutschen Bundesstiftung Umwelt in
Osnabrück gefördert wird, sollen 100 Brennwertanlagen messtechnisch
analysiert werden. In diesem Zusammenhang werden am Projekt interessierte
Bauherren gesucht.

Der Einsatz von Brenn

Sensor mit Gefühl

Bei Schlüsselloch-Operationen können Ärzte ihren Tastsinn nicht
richtig nutzen. Hier könnte ein neuartiger Sensor Abhilfe schaffen:
Fraunhofer-Forscher arbeiten an einem Drucksensor, der dem Tastsinn der
menschlichen Haut nachempfunden ist.

Chirurgen brauchen bei
Operationen das richtige Fingerspitzengefühl, um unterschiedliche
Gewebestrukturen zu erkennen und das Skalpell exakt zu führen. Bei
Schlüsselloch-Operationen können Ärzte ihren Tastsinn jedoch ni

Neue Datenbanken bei STN zu Biowissenschaften und zum Pharma-Markt

Neue Datenbanken bei STN International Aktuelle Informationen zu Biowissenschaften und Pharma-Markt Karlsruhe – FIZ Karlsruhe, europäisches Servicezentrum von STN International, hat sein Produktspektrum um weitere wichtige Datenbanken aus den Bereichen Biowissenschaften und Pharmazeutik erweitert: BIOTECHNO (Biotechnologie), ESBIOBASE (Aktuelle Forschung in Biologie und Biowissenschaften), IMSDIRECTORY (Verzeichnis weltweiter Pharmaunternehmen), IMSDRUGCONF (Tagungen, Konferenzen, Phar

Licht in’s Dunkle hitzestabiler Proteine

Der Bayreuther Biochemiker Dieter Perl konnte, zusammen mit Kollegen
vom Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin in Berlin, jetzt zeigen,
wodurch die Thermostabilität eines bakteriellen Kälteschockproteins
(relativ zu seinem mesophilen Homologen) verursacht wird. Systematische
Mutagenesen und Stabilitätsmessungen ergaben, daß die stark erhöhte
Stabilität dieses Proteins auf lediglich zwei Austauschen geladener
Aminosäuren an der Proteinoberfläche zurückgeführt werden kann.

Seite
1 30.118 30.119 30.120 30.121 30.122 30.126

Physik Astronomie

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium

… hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung. Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist einer Antwort nun nähergekommen. Ihnen…

Neuer Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL) haben nun einen…

Mapheus 15 – 600. Raketenstart jenseits des Polarkreises

TU Hamburg mit Experimenten zu smarten Sensoren mit an Bord. Im schwedischen Lappland fand die 15. MAPHEUS-Mission (Materialphysikalische Experimente unter Schwerelosigkeit) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt….

Biowissenschaften Chemie

Das Knochenmark im Schädel

… wächst im Laufe des Lebens und bleibt im Alter gesund. Blutgefäße und Stromazellen im Knochenmark schaffen eine ideale Umgebung für hämatopoetische Stammzellen, um Blutzellen zu produzieren. Mit zunehmendem Alter…

Wie Immunzellen Krankheitserreger „erschnüffeln“

Immunzellen sind dazu in der Lage, Infektionen wie ein Spürhund zu „erschnüffeln“. Sie nutzen dazu spezielle Sensoren, die sogenannten Toll-like-Rezeptoren (TLR). Doch durch welche Signale werden TLR aktiviert? Und wie…

Kohlenstoff-Kreislauf statt Plastikmüll

Eisen-Elektrokatalyse baut Polystyrol ab und liefert grünen Wasserstoff Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch so nützlich sie sind, so problematisch sind die Unmengen an Plastikmüll, die auf…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Klimawandel bedroht wichtige Planktongruppen im Meer

Erwärmung und Versauerung der Ozeane stören die marinen Ökosysteme. Planktische Foraminiferen sind winzige Meeresorganismen und von zentraler Bedeutung für den Kohlenstoffkreislauf der Ozeane. Eine aktuelle Studie des Forschungszentrums CEREGE in…

Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten

Die Geruchsbelastung von recycelten Kunststoffen stellt eine große Herausforderung für ihre Wiederverwertung dar und bedarf maßgeschneiderter Lösungen. Rezyklate können unangenehme Gerüche aufweisen, die aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. mikrobiologischem…

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Informationstechnologie

WGP bringt bestehende KI-Lösungen in industrielle Anwendung

Auf ihrer Herbsttagung hat die WGP vergangene Woche in Kassel beschlossen die Professorinnen und Professoren, Künstliche Intelligenz und deren praktische Anwendung in der Produktion zu verstetigen und klar auszuweiten. Dafür…

Flexible Strahlformung-Plattform optimiert LPBF-Prozesse

Neuer Ansatz in der Strahlformung macht die additive Fertigung flexibler und effizienter: Das Fraunhofer ILT hat eine neue Plattform entwickelt, mit der Laser Powder Bed Fusion (LPBF) Prozesse individuell optimiert…

Warum einfache Algorithmen überraschend gut funktionieren

Forschung am ISTA zum Vergleich von Graphen. Graphen sind überall. In der diskreten Mathematik sind sie Strukturen, die die Verbindungen zwischen Punkten darstellen, ähnlich wie ein öffentliches Verkehrsnetz. Mathematiker:innen versuchen…