Aktuelle News

Was essen wir in 20 Jahren?

Kommt die Milch im Jahr 2020 noch von der Kuh oder aus dem
Bioreaktor? Werden durch den globalen Handel vermehrt Rentierfleisch und
Straußensteak neben den gewohnten Fleischsorten auf dem deutschen
Speisezettel stehen? In seiner neusten Ausgabe befragt der
ForschungsReport, das Wissenschaftsmagazin des Senats der
Bundesforschungsanstalten, 10 renommierte Experten nach ihren
Vorstellungen zur Ernährung und Landbewirtschaftung in 20 Jahren.

Keine völlig neuen Na

Innovationsmotor Technische Funktionskeramik

Ob Automobil- und Anlagenbau, Elektronik oder
Medizintechnik – die Funktionskeramik zählt zu den Taktgebern für
Innovationen. Welche
neuen Anwendungsfelder und Systemlösungen die Funktionskeramik erobert,
zeigt die MATERIALICA 2000 vom 25. bis 28. September 2000 auf dem Neuen
Messegelände in München.

Die sogenannte Hochleistungs- oder Funktionskeramik
hat mit der traditionellen Keramik nicht mehr viel gemein. Synthetische
Rohstoffe ermöglichen ungewohnt

Klimawandel: Wird Soja- und Baumwollanbau in Deutschland möglich?

Wie wird sich der künftige Treibhauseffekt auf den Anbau und die
Erträge der Nutzpflanzen auswirken? Werden wir in Deutschland in 20 Jahren
womöglich neben Getreide und Kartoffeln auch Soja und Baumwolle anbauen?
Zu diesen Fragen nimmt der Leiter des Instituts für Agrarökologie der
Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL), Prof. Dr. Hans-Joachim
Weigel, in der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins ForschungsReport
Stellung.

Obwohl sich die Anzeichen

Mobilität ohne neue Straßen: EXPO-Projekt des Instituts für Verkehrswirtschaft

Pressestelle der Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167
Hannover Telefon (05 11) 7 62-53 55/53 42, Fax (05 11) 7 62-53
91 E-Mail: info@pressestelle.uni-hannover.de

Hannover, 23. Mai 2000
Mobilität ohne neue Strassen: Expo-Projekt des Instituts für
Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau der Universität Hannover
Was passiert, wenn die Industrialisierung alle Länder der Erde erfasst
und eine Million Chinesen vom Fahrrad auf ein eigenes Auto umste

Fast wie in einer Raumstation: Hochmodernes Spektrometer am IPF Dresden e. V. installiert

 Anschaffung des hochmodernen
Photoelektronenspektrometers AXIS ULTRA, dem zweiten seiner Art in
Deutschland, erfolgt im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung geförderten Forschungsprojektes. Das AXIS ULTRA, das im
Aussehen einer Raumstation kaum nachsteht, soll zur Untersuchung von
Festkörperoberflächen eingesetzt werden. Viele natürliche und technische
Prozesse und Reaktionen verlaufen direkt an Festkörperoberflächen: zwei
Teile werden verleimt,

drupa 2000: "medienland NRW" jetzt unter www.drupa-nrw.de im Netz

Bei der vom 18. – 31. Mai 2000 in Düsseldorf
stattfindenden internationalen Fachmesse drupa 2000 ist das "medienland
Nordrhein-Westfalen" mit einem attraktiven Stand präsent. In der
PrintCity Halle 6 (Stand D 09) werden unter dem Motto "Point of
Competence" zahlreiche Projekte und Initiativen präsentiert, die
aufzeigen, wie sich die klassische Druckbranche zur Medienbranche weiter
entwickelt. Mit der Realisation der sogenannten Qualifizierungsoffensive
&quot

Seite
1 30.167 30.168 30.169 30.170 30.171 30.173

Physik Astronomie

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Keine Faulenzer im Roboterschwarm

Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…

Anomales magnetisches Moment des Myons

– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…

Biowissenschaften Chemie

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

Wie unser Gehirn verdrahtet wird

Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…

Ökologie Umwelt- Naturschutz

Erwärmung verschärft Sauerstoffmangel in der westlichen Ostsee

Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…

Die Aufbereitung von Kunststoffabfall optimieren

Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…

Schmelzende Alpengletscher durch den Klimawandel, Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme, ein Schwerpunkt des EU-Projekts Waterwise.

Vom Beklagen zum Handeln: HKA geht die Klimakrise in den Alpen an

Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…

Informationstechnologie

Quantencomputer im Taschenformat

Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…

• KI-Adoption für KMU: Eine visuelle Darstellung des VoBaKI-Prozessmodells

Wie KMUs erfolgreich Künstliche Intelligenz nutzen

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…

Erster Quantencomputer Hessens startet an der Goethe-Universität

Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…