Universität Jena beteiligt sich an der "Achema
2000"
Jena (18.05.00) Mikrowellen können mehr als Speisen
erwärmen. Sie eignen sich auch als Energiequelle für chemische
Reaktionen und Prozesse. Dies führen Chemiker der
Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 22.-27. Mai auf der "Achema
2000" in Frankfurt/Main vor. Auf der "Ausstellungstagung"
für Chemische Technik, Umweltschutz und Biotechnologie präsentiert die
Jenaer Universität auße
Synchrotronstrahlungsquelle ANKA im Forschungszentrum Karlsruhe erreicht maximale Energiestufe In der neu errichteten Synchrotronstrahlungsquelle ANKA im Forschungszentrum Karlsruhe konnte ein gespeicherter Elektronenstrahl erstmals auf die geplante Endenergie beschleunigt werden. Kurzfristig stand damit das gesamte Spektrum der Synchrotronstrahlung zur Verfügung, das bald für Kunden aus Industrie und Wissenschaft bereitstehen wird. Noch kann der Elektronenstrahl nur für kurze Zei
Ulmer Klassiker auf der ACHEMA
Polymerbaukästen, Nano-Know-how und anderes
Aller drei Jahre ist ACHEMA-Jahr. Vom 22. bis 27. Mai
2000 findet die Messe für chemische Technik, Umweltschutz und
Biotechnologie zum 26. Mal statt, mit etwa 4000 Ausstellern von allen
Kontinenten und einer Viertelmillion erwarteter Besucher. Thematisch
angesagt sind unter anderem Bio- und Werkstoff-, Pharma-, Verpackungs-
und Lagertechik, Pumpen und Armaturen, mechanische und thermische
Diamantene Fühler und schwebende Lasten
Innovationsmesse ITP mit vier Exponaten der Universität Ulm
Von der Ulmer Industrie- und Handelskammer (IHK) und
der Stadt Ulm initiiert, soll die Innovationsmesse ITP, die zum zweiten
Mal stattfindet und vom 25. bis 27. Mai 2000 auf dem Ulmer Messegelände
zu sehen ist, wirtschaftliche Vielseitigkeit und Ideenreichtum der Ulmer
Region sichtbar machen. Unternehmern, Produzenten, Dienstleistern,
Entwicklern Hochschulen, Komm
Neuer Rahmenvertrag vereinfacht die Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte In Berlin unterzeichneten am 30. November 2000 die Fraunhofer-Gesellschaft und die Motorola GmbH, Geschäftsbereich Halbleiter, ein Abkommen, das die Rahmenbedingungen für gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der Mikroelektronik für die nächsten Jahre festlegt. Durch den Erfolg vorangegangener und bestehender Forschungsprojekte bestätigt, welche teilweise vom Bundesministerium für Bildu
Jedes Jahr das gleiche Spiel: Die ersten warmen Sonnenstrahlen nach
monatelangem Schmuddelwetter locken Scharen bleicher Gestalten zum
ausgiebigen Sonnenbad ins Freie. Dabei wird gerade die Kraft der
Frühjahrssonne häufig unterschätzt. Folge: Sonnenbrand, schnellere
Hautalterung, erhöhtes Hautkrebsrisiko. Marcus Weiß, Maschinenbauer an der
Universität Kaiserslautern, hat einen Spezialfilter entwickelt, mit dem
Sonnenbrand schon im Ansatz sichtbar wird. Das nützliche Hilfsmitte
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Wie kann ein Team seine Kräfte optimal zuteilen? Konstanzer Physiker um Clemens Bechinger zeigen eine Lösung anhand eines Mikroroboter-Schwarms. Stellen Sie sich vor, Sie wollen mit einer Gruppe von Leuten…
– neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik. Beitrag der hadronischen Vakuumpolarisation mit zuvor unerreichter Genauigkeit ermittelt. Das magnetische Moment des Myons ist eine wichtige Präzisionsgröße, um das Standardmodell der Teilchenphysik…
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Team aus Genf und Dresden zeigt Entstehung und Spezialisierung neuronaler Netzwerke. Dr. Philipp Abe vom Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der TU Dresden konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Denis…
Steigende Wassertemperaturen zehren Erfolge bei der Nährstoffverringerung auf. Überdüngung und steigende Wassertemperaturen setzen der Ostsee immer mehr zu: Sie führen zu einem gefährlichen Sauerstoffmangel in den tieferen Wasserschichten, was viele…
Universität Jena an neuem Forschungsprojekt zur Verbesserung des Plastikrecyclings beteiligt. Bereits ein Blick in die Gelbe Tonne zeigt ein buntes Wirrwar unterschiedlicher Kunststoffe. Je reiner und einheitlicher Plastikabfall allerdings ist,…
Gletscherschmelze, Hitzewellen und veränderte Niederschlagsmuster erfordern strategisches und grenzüberschreitendes Wassermanagement Der stetige, intensive Ressourcengebrauch hat unsere Umwelt negativ beeinflusst – und das über nationale Grenzen hinaus. Der Klimawandel verändert die…
Ein Quantencomputer, gerade mal so groß wie ein Smartphone – wie das Realität werden könnte, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Physiker Prof. Dr. Vojislav Krstić widmet…
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich branchenübergreifend, sowohl in großen als auch kleinen Unternehmen, fest etabliert. Das Forschungsprojekt „VoBaKI“ hat kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) mit einem innovativen Werkzeug ausgestattet, um…
Die Quantenzukunft Hessens begrüßten heute Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus an der Goethe-Universität Frankfurt, wo der erste Quantencomputer in Hessen seine Arbeit offiziell aufnahm. Der…