Aufbau von Donau-Transferzentren in Rumänien und in der Slowakei geplant

Anlässlich des „Ersten Jahresforums der EU-Strategie für den Donauraum“ in Regensburg hat der Europabeauftragte des Ministers für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württmeberg am 27.11.2012 ein Kooperationsabkommen mit fünf Universitäten unterzeichnet. Ziel ist es, die Lücken zwischen Forschung und Innovation zu schließen und den Tecnologietransfer im Donauraum voranzutreiben.

Anlässlich des „Ersten Jahresforums der EU-Strategie für den Donauraum“ trafen am 27. und 28.11.2012 Europaminister Peter Friedrich und der Europabeauftragte des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft, Prof. Dr. Norbert Höptner, Regierungsvertreter aus Bulgarien, Kroatien, Österreich, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Ungarn und Bayern in Regensburg.

„Die EU-Strategie für den Donauraum bietet für Baden-Württemberg die einmalige Gelegenheit, gemeinsam Wirtschaftswachstum, Innovationen und Kooperationen voranzutreiben“, unterstrich Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten am Dienstag (27. November 2012) in Regensburg.

„Die Steinbeis-Unternehmen in Baden-Württemberg liefern ein ausgezeichnetes Vorbild, wie Technologietransfer gelingen kann. Erste Pilotzentren werden an den Universitäten in Rumänien und in der Slowakei mit Unterstützung des Steinbeis-Europa-Zentrums und des Steinbeis-Donau-Zentrums eingerichtet“, ergänzte Prof. Dr. Norbert Höptner, der Europabeauftragte des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft und Direktor des Steinbeis-Europa-Zentrums.

Im Rahmen des Forums unterzeichnete der Europabeauftragte Prof. Dr. Norbert Höptner ein Kooperationsabkommen mit fünf Universitäten aus Rumänien, der Slowakei und Serbien. Inhalt des Abkommens ist die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie, um den transnationalen Technologietransfer im Donauraum zu stärken. Den Kern bildet hierbei die Errichtung sogenannter Donau-Transferzentren, mit deren Hilfe die Lücken zwischen Forschung und Innovation geschlossen werden und neue Produkte und Dienstleistungen schneller in den Markt gelangen sollen. Ebenso will man grenzüberschreitende Forschungs- und Technologiekooperationen stimulieren und dazu Personal in den Donauländern schulen. Dadurch profitieren in Zeiten des Fachkräftemangels auch Unternehmen aus Baden-Württemberg, die in der Region sehr aktiv sind. Die Zentren werden an der Technischen Universität Bratislava (Slowakei), an der Universität für Landwirtschaft in Nitra (Slowakei) und an der Technischen Universität in Cluj-Napoca (Rumänien) aufgebaut. In Rumänien kooperiert die Technische Universität mit der Babes-Bolyai Universität. Ein weiteres Zentrum ist zu einem späteren Zeitpunkt in Serbien an der Universität Novi Sad geplant.

Hintergrundinformationen:
Die Donau-Transferzentren sind Bestandteil des gemeinsam von Baden-Württemberg und Kroatien koordinierten Prioritätsbereichs 8 der EU Donauraumstrategie und erhalten eine Anschubfinanzierung von der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Projektpartner gehen momentan von einem mittelfristigen Finanzierungsvolumen in Höhe von 1 Mio. € pro Jahr und Zentrum aus. Zur Sicherstellung des Betriebs verpflichten sich daher die Zentren um die zeitnahe Einwerbung weiterer nationaler und europäischer Fördermittel. Die europäischen Netzwerke des Steinbeis-Europa-Zentrums und seine langjährige europäische Projektarbeit tragen dazu bei, die Aktivitäten der Donau-Transferzentren in den europäischen Forschungsraum einzubinden und gemeinsame Projekte zur Finanzierung zu generieren.

Kontakt am SEZ:

Robert Gohla, Tel. 0721 93519 10
Email: gohla@steinbeis-europa.de
Dr. rer. nat. Jonathan Loeffler, Tel. 0721 93519 12
Email: loeffler@steinbeis-europa.de

Media Contact

Anette Mack idw

Weitere Informationen:

http://www.steinbeis-europa.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…