Absolventen der Mikrosystemtechnik sind bei Arbeitgebern sehr begehrt

Die Absolventinnen und Absolventen der Mikrosystemtechnik brauchen sich um ihre Jobsuche keine Sorgen zu machen. Spezialstudiengänge für jede neue Technologieentwicklung dagegen werden bei der Ausbildung der dringend benötigten akademischen Nachwuchskräfte nicht benötigt.

Das sind zentrale Ergebnisse der im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellten Studie „Berufsverbleib und Qualifikationsverwendung von Universitäts- und Fachhochschulabsolventen der Mikrosystemtechnik“.

Unter den Absolventinnen und Absolventen der Mikrosystemtechnik gibt es demnach keinen einzigen Arbeitslosen und bereits drei Monate nach dem Abschluss haben 84 Prozent von ihnen einen Arbeitsvertrag in der Tasche, während dieses Ziel im Durchschnitt aller ingenieurwissenschaftlichen Fächer nur 52 Prozent erreichen. Statistisch gesehen gelingt den Mikrosystemtechnik-Ingenieurinnen und Ingenieuren der Berufseinstieg sechs Monate schneller als anderen technisch-wissenschaftlichen Nachwuchsakademikern. Die auf einer repräsentativen Umfrage unter Absolventinnen und Absolventen sowie Interviews mit Arbeitgebern basierende Studie zeigt, dass die Hochschulen in der Mikrosystemtechnik mit Unterstützung des BMBF moderne und modellhafte Curricula für die praxisgerechte Ausbildung flexibel einsetzbarer Top-Kräfte geschaffen haben.

Die Mikrosystemtechnik verspricht wichtige Impulse für die Wettbewerbsfähigkeit von verschiedenen Industriezweigen in der Bundesrepublik Deutschland. Bundesweit werden derzeit an über 50 Hochschulstandorten Ingenieurinnen und Ingenieure in dieser Fachrichtung ausgebildet. Die Studentinnen und Studenten absolvieren kein Spezialistenstudium; vielmehr werden ihnen im Rahmen ihres Studiums auf hohem Niveau mathematisch-naturwissenschaftliches und ingenieurwissenschaftliches Basiswissen sowie Schlüsselqualifikationen wie systemisches Denken vermittelt.

Nicht nur Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen der Mikrosystemtechnik wissen die fundierte Ausbildung zu schätzen. Etliche Absolventinnen und Absolventen finden auch in benachbarten Disziplinen einen Arbeitsplatz. Die wichtigsten Branchen sind die Elektrotechnik, die Optik und die Feinmechanik sowie der Fahrzeugbau. Der Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren der Mikrosystemtechnik ist noch längst nicht gedeckt. Zwei Drittel aller Absolventinnen und Absolventen sind heute in der Großindustrie beschäftigt. Mittelständische Unternehmen müssen noch intensiver als bisher um die begehrten Jungakademiker werben, damit sie bei der Rekrutierung des Personals in diesem Bereich nicht leer ausgehen.

Media Contact

Pressereferat BMBF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…