Neues Lehrangebot am Fachbereich Maschinenbau: Projekte, Dokumentation, Präsentation (PDP)


Maschinenbau-Ingenieure auf dem Weg in die Zukunft

Die Anforderungen der ostwestfälischen Unternehmen an Nachwuchsingenieure haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Fundiertes Basiswissen allein genügt heute nicht mehr. Gefragt ist der engagierte, dienstleistungsorientierte Technikexperte mit sozialer Kompetenz. Seine besonderen Kennzeichen: Er/sie arbeitet im Team, präsentiert Projekte und Arbeitsergebnisse mit Hilfe moderner Medien, hat rhetorisch erste Erfahrungen gesammelt und bringt kostenorientiertes Denken mit. Um Studierende auf diese Anforderungen der Praxis vorzubereiten, hat der Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule (FH) Bielefeld jetzt das Fach „Projekte, Dokumentationen, Präsentationen“ – kurz PDP – eingeführt.

„Mit diesem für alle Studierenden im Fachbereich Maschinenbau verbindlichen Fach haben wir die Anregungen aus den Unternehmen umgesetzt“, so Professor Dr. Ralf Hörstmeier, verantwortlich für das neue Lehrangebot. Während des Studiums konzentrierten sich die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure meist auf das Fachwissen und ließen Kurse, die über den Technik-Horizont hinausgingen, eher „links“ liegen. „Haben sie dann ihren Traumjob, ereilt viele Jung-Ingenieure allerdings erst einmal ein gewisser Praxis-Schock“, so Dr. Hörstmeier. „Denn in den Unternehmen müssen sie zahlreiche Aufgaben erfüllen, die auch fachübergreifende und außerfachliche Kenntnisse erfordern – beispielsweise im Rahmen von Projekten.“ Immerhin ein Fünftel ihrer Arbeitszeit im Betriebsalltag widmen Ingenieure der Planung, Organisation und Durchführung von komplexen Projekten, wie verschiedene Untersuchungen belegen.

Das Fach „Projekte, Dokumentationen, Präsentationen“ strukturiert sich in mehrere Teile. Zu Anfang werden in einer Vorlesung die Grundlagen für Projektbearbeitung, Präsentationstechnik und Berichterstellung gelegt. Dabei geht es neben formalen Aspekten auch um das Rüstzeug zur Abwicklung von Projekten unter organisatorischen und psychologischen Gesichtspunkten.

In einem weiteren Teil arbeiten Studierende in kleinen Gruppen an einem konkreten Projekt. Die Gruppe wird betreut von Professoren, die auch die Präsentationsübungen begleiten. „Da PDP für alle Schwerpunkte innerhalb des Maschinenbau-Studiums Pflichtfach ist“, hebt Dekan Professor Dr. Stefan Dormeier hervor, „verwirkliche diese Form der Projektarbeit die Forderung nach interdisziplinärer Ausrichtung und

erfordere zudem sehr viel Abstimmung zwischen den Lehrenden und den Studierenden.“ Zum Abschluss des zweiten Teils üben die Studierenden die Präsentation bereits vor gruppenfremdem Publikum – mit Video-Aufzeichnung und anschließender kritischer Diskussion.

Im letzten Teil präsentieren die Projekt-Gruppen die Ergebnisse ihrer technischen Ausarbeitung im Rahmen eines öffentlich angekündigten Vortrages. Die Studierenden sind zudem verpflichtet, an zwei weiteren Präsentationen teilzunehmen, bei denen sie selbst keinen Vortrag halten. Jeder Projektbeteiligte stellt in einem 15-minütigen Vortrag einen Teil des vom Team bearbeiteten Projekts vor. Die Präsentation wird sofort besprochen und bewertet. In die Gesamtnote fließen weiterhin die Art des Vorgehens und der abgegebene Bericht ein.

Kontakt:
Fachhochschule Bielefeld
Fachbereich Maschinenbau
Professor Dr. Ralf Hörstmeier
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
fon 0521.106-7445
fax 0521.106-7180
E-Mail: rhoerstmeier@fml.fh-bielefeld.de

Media Contact

Petra Werdin idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick

Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…

Erste Sonnenaufnahmen von Sunrise III

Die Messdaten des ballongetragenen Sonnenobservatoriums machen kleinste Details auf der Sonnenoberfläche sichtbar.  Einen einzigartigen, etwa 200 Terabyte umfassenden Datensatz von der Sonne hat das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III im Juli…

Krankheitsrelevante Veränderungen auf unseren Chromosomen

Else Kröner Fresenius Stiftung fördert Forschung an der UMG. Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) erhalten Else Kröner Medical Scientist Kolleg. Die Else Kröner Fresenius Stiftung fördert mit dem Kolleg herausragende…