Gentechnik im Unterricht


Lehrfilme und Lehrerfortbildungsmaterialien kostenlos verfügbar

Gentechnik im naturwissenschaftlichen oder Ethik-Unterricht zu behandeln, stellt für viele Lehrerinnen und Lehrer eine besondere Herausforderung dar. Welche Potenziale hat die Gentechnik? Wo sind Grenzen zu setzen? Für den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe stehen nun drei Lehrfilme zur Verfügung. Sie befassen sich mit Anwendungen der Gentechnik in der

· Humanbiologie
(Film Nr. 42 66 675: Titel: reales szenario),
· Pflanzenbiologie
(Film Nr. 42 66 674: Titel: Gene im Grünen) sowie
· Tierbiologie
(Film Nr. 42 67 906: Titel: Die zweite Evolution?).

Die Videokassetten können in allen Landes- und Kreisbildstellen in Baden http://www.lbb.bw.schule.de/ und Württemberg http://www.lbw.bwue.de/ ausgeliehen werden.

Hintergrundinformationen zu den Filmen und Anregungen für die Unterrichtsgestaltung können aus dem Internet herunter geladen werden: Unter http://www2.leu.bw.schule.de/allg/gentechnik/ stehen drei Dokumentationen von Lehrerfortbildungsveranstaltungen zur Verfügung, die das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe, passend zu den Filmen konzipiert und durchgeführt hat.

Produziert wurden die Filme von der Filmakademie Baden-Württemberg im Auftrag der Landesregierung und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Mittel dazu kamen aus der Zukunftsoffensive »Junge Generation«.

Das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI erweitert das naturwissenschaftlich-technisch orientierte Fachspektrum der Fraunhofer-Gesellschaft um wirtschafts- und gesellschaftspolitische Aspekte. Dazu analysiert es technische Entwicklungen sowie deren Marktpotentiale und Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Die interdisziplinär zusammengesetzten Teams des Instituts konzentrieren sich insbesondere auf die Bereiche Energie, Umwelt, Produktion, Kommunikation und Biotechnologie sowie auf die Regionalforschung und Innovationspolitik.


Redaktion: Gerhard Samulat
Telefon: (0721) 68 09 100
E-Mail: sam@isi.fhg.de

Weitere Informationen: Dr. Sibylle Gaisser / Dr. Bärbel Hüsing
Telefon: (0721) 68 09 210
E-Mail: sga@isi.fhg.de.oder sb@isi.fhg.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

 Dipl.-Phys. Gerhard Samulat idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Illustration des PD-1-Rezeptors mit artspezifischen Unterschieden zwischen Mensch und Maus

Die Neudefinition der Krebsforschung: Nagetiere, Menschen und das PD-1-Rätsel

Die Ergebnisse einer umfassenden Analyse widerlegen die Annahme, dass ein zentraler Immun-Checkpoint-Rezeptor bei Nagetieren und Menschen auf dieselbe Weise funktioniert Die Entdeckung von PD-1: Ein Meilenstein in der Krebstherapie Seit…

Herzchirurgieteam im Operationssaal bei der Blutdrucküberwachung zur Vermeidung von Nierenversagen

Herzchirurgie-Risiken: Niedriger Blutdruck mit postoperativer Nierenverletzung verbunden

Erste große Kohortenstudie am Herz- und Diabeteszentrum NRW ausgezeichnet – Hilke Jung stellt Forschungsprojekt auf der FoRUM-Konferenz der Ruhr-Universität Bochum vor Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Vera…

Bodenbakterien, die mit Pflanzenwurzeln interagieren, um Immunantworten und Wurzelwachstum zu beeinflussen.

Mikrobielle Geheimnisse: Pflanzenwachstum mit der Kraft von Bodenbakterien fördern

Um gesund zu bleiben, müssen Pflanzen ihre Energie zwischen Wachstum und der Abwehr schädlicher Bakterien ausbalancieren. Die Mechanismen hinter diesem Gleichgewicht blieben bisher weitgehend rätselhaft. Bodenbakterien: Der unerwartete Schlüssel zur…