Koblenzer Universität erreichte Platz 5 bei der EM im Roboterfußball
Bei der ersten Europameisterschaft im Roboterfußball in Amsterdam hat das Team "RoboLog" der Universität in Koblenz in der Simulationsliga den 5. Platz belegt. "RoboLog" ist das Team der Arbeitsgruppe "Künstliche Intelligenz" am Fachbereich Informatik.
Bei der ersten Europameisterschaft im Roboterfußball in Amsterdam hat das Team „RoboLog“ der Universität in Koblenz in der Simulationsliga den 5. Platz belegt. „RoboLog“ ist das Team der Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz“ am Fachbereich Informatik. Cheftrainer ist Prof. Dr. Ulrich Furbach.
Roboterfußball ist ein wissenschaftlicher Wettbewerb, bei dem herausgefunden werden soll, wie Computern das Zusammenarbeiten und das Umgehen mit unvollständigen Informationen beigebracht werden kann. In der Simulationsliga, wo die Koblenzer spielen, wird jeder Roboter durch ein eigenes Programm und einen Punkt am Bildschirm dargestellt. Daneben gibt es auch Ligen mit echten Robotern.
Mittlerweile ist das erfolgreiche Koblenzer Team schon wieder im Trainingslager für den nächsten Wettbewerb. Ende August findet in Melbourne (Australien) die Weltmeisterschaft im Roboterfußball, der sogenannte RoboCup, statt. Bis zum ersten Anpfiff wollen die Koblenzer Informatiker noch einige Programmteile verbessern. In Melbourne werden sie auch ihre Forschungsergebnisse bei einem wissenschaftlichen Workshop präsentieren. Für die Reise nach Australien sucht „RoboLog“ noch einen Sponsor, der zumindest einen Teil der Reisekosten übernimmt.
Wer sich für den Roboterfußball interessiert, der kann sich über die RoboLog-Homepage ( http://www.uni-koblenz.de/ag-ki/ROBOCUP/ ) ein Programmpaket heruntergeladen, mit dem die Spiele des Koblenzer Teams in Amsterdam betrachtet werden können (Windows und Linux).
Ansprechpartner ist Oliver Obst (Tel. 0261/287-2774).
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…