Seniorenstudium mit einmaligem Angebot


Die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Universität Hannover bietet im Wintersemester 2000/2001 Bildungsinteressierten ergänzend zum allgemeinen Seniorenstudium das Studienprogramm „Kulturwissenschaften“.

Die Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Universität Hannover bietet im Wintersemester 2000/2001 Bildungsinteressierten ergänzend zum allgemeinen Seniorenstudium das Studienprogramm „Kulturwissenschaften“. Das allgemeine Seniorenstudium bietet Studieninteressierten ab 45 Jahren die Möglichkeit, sich auch dann an der Universität weiterzubilden, wenn sie keine Hochschulzugangsberechtigung haben. Vor allem Frauen nutzen dieses Angebot: 50 Prozent der älteren Studentinnen und etwa 30 Prozent der Männer nehmen ihr Seniorenstudium ohne Abitur auf. Auf großes Interesse stoßen die geistes- und sozialwissenschaftlichen Angebote.

An diesem Interesse orientiert sich das Studienprogramm „Kulturwissenschaften“, das deutschlandweit nur vier Universitäten anbieten. Es bietet Seniorenstudenten, die leistungsbezogen arbeiten wollen, die Möglichkeit, in den Bereichen Geschichte, Religionswissenschaft, Theologie, Philosophie, Politische Wissenschaft, Kunst und Literaturwissenschaften zu studieren. Dabei wählen sie ein Hauptfach, in dem sie zwei Leistungsnachweise erbringen müssen und ein Nebenfach mit einem Leistungsnachweis. Andere Fächer können zusätzlich belegt werden. Das Studium erstreckt sich über fünf Semester und schließt mit einem Zertifikat ab. Es ist ausschließlich Interessierten ab 45 Jahren vorbehalten. Eine Anmeldung ist bis zum 16. November möglich, setzt jedoch eine Beratung in der Sprechstunde bis 19. Oktober voraus; Sprechzeiten Di. 10-13 Uhr, Do. 11-12 und 14-16 Uhr bei der ZEW, Lange Laube 32, 30159 Hannover.

Hinweis an die Redaktion
Nähere Auskünfte erteilt Frau Gabriele Volmer unter Tel. 0511/762-5687.

Media Contact

 Monika Brickwedde idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…