Deutschlandweit einmalig breites technisches Fernstudienangebot an einer Präsenzuniversität


Als einzige Präsenzuniversität besitzt die TU Dresden ein breites technisches Fernstudienangebot, das seit 1993 unter dem Namen "Dresdener Modell" großen Anklang findet. In unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen des Maschinenbaus und des Bauingenieurwesens kann per Fernstudium der universitäre Grad eines Diplomingenieurs abgelegt werden. Das Fernstudium an der TU Dresden kann als Grundständiges Studium sowie als Aufbaustudium für Fachhochschulabsolventen belegt werden.
Auf die große Nachfrage reagierte die Universität in den letzten Jahren bereits mehrfach mit einer Erweiterung des Studienangebotes. So ist es seit einigen Jahren möglich, sich für das Fernstudium der Studienrichtung Bauökologie und Umweltschutz einzuschreiben. Das jüngste Angebot auf dem Fernstudiensektor der TU Dresden ist die Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik. Aber auch Studienrichtungen wie Baubetriebswesen, Stadtbauwesen und Verkehrswegebau, Wasserbau, Angewandte Mechanik oder Allgemeiner und Konstruktiver Maschinenbau, Energietechnik sind begehrt.
Die dem Präsenzstudium gleichen Studieninhalte sowie der modulare Aufbau lassen den Wechsel zwischen den beiden Studienformen Präsenzstudium und Fernstudium zu. Wissenserwerb und Wissensvertiefung werden im wesentlichen durch angeleitetes Selbststudium und mit Hilfe von speziell aufbereiteten Studienmaterialien erreicht.
Der Bewerbungsschluss für das Herbstsemester ist der 30. September 2000.
Nähere Informationen: Zentrale Studienberatung, Margit Wauer, Telefon (03 51) 4 63 – 36 81, e-mail: Margit.Wauer@pop3.tu-dresden.de
oder AG Fernstudium Maschinenbau, Dr. Angelika Körting, Telefon (03 51) 4 63 – 36 04, e-mail: fernstud@rcs.urz.tu-dresden.de
bzw. AG Bauingenieurwesen, Andre Seidel, Telefon (03 51) 4 63 – 20 23, e-mail: baufern@rcs.urz.tu-dresden.de

Dresden, Juli 2000
Susann Mayer

Media Contact

Birgit Berg

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…