Neuer Studiengang: "Bachelor of Science" in Wirtschaftsinformatik


Bewerber mit guten Kenntnissen in Sachen Informationstechnologie sind auf dem Arbeitsmarkt begehrt wie nie zuvor. Die Universität Würzburg hat diesen Bedarf erkannt und bietet zum Wintersemester 2000/2001 einen neuen Studiengang an, der das nötige Rüstzeug in den Fächern Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Wirtschaftsinformatik vermittelt.

In nur sechs Semestern führt dieses Studium zum Abschluss „Bachelor of Science“ in Wirtschaftsinformatik. Dabei ist jederzeit ein Wechsel zum Diplom-Studiengang Betriebswirtschaftslehre möglich, natürlich unter Anrechnung der bereits erbrachten Studienleistungen. Nach einer dreijährigen Berufspraxis lässt sich berufsbegleitend noch ein Master of Business Administration (MBA) anschließen. Auch für Internationalität ist gesorgt: Austauschprogramme mit ausländischen Universitäten befinden sich in Vorbereitung.

Prof. Dr. Rainer Thome, Inhaber des Würzburger Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik und Initiator des neuen Studiengangs: „Unternehmen suchen händeringend Mitarbeiter, die ihnen bei der Anpassung an die geänderten Marktbedingungen des eCommerce-Zeitalters helfen. Dafür ist neben IT-Kenntnissen vor allem betriebswirtschaftliches Verständnis erforderlich. Unser Anliegen ist es, genau diese Kombination von Fähigkeiten in einem zeitkomprimierten Studiengang zu vermitteln.“

Für das Wintersemester 2000/2001 sind 30 Studienplätze vorgesehen. Die Einschreibefrist läuft vom 25. September bis 6. Oktober. Das Semester beginnt dann am 16. Oktober.

Weitere Informationen gibt es bei Prof. Dr. Rainer Thome, T (0931) 31-2450, Fax (0931) 31-2955, E-Mail:
info@bachelor-wi.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Robert Emmerich

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…