Hochschulforschung künftig im Netz

Projekt der Stiftung Volkswagen am Institut für Hochschulforschung

„Ergebnisse und Potentiale der Forschung über Hochschulen“ – so lautet der Titel eines langfristigen wissenschaftlichen Projekts, das mit Mitteln der Stiftung Volkswagen am Institut für Hochschulforschung Wittenberg bearbeitet wird. Darüber informierten kürzlich die beiden Antragsteller, Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz und Dr. Rosemarie Kohls vom Institut für Hochschulforschung. Im Rahmen des Projekts werden Schwerpunkte und Ergebnisse der Hochschulforschung, Informationen über Reformvorhaben, wissenschaftliche Begleituntersuchungen, Publikationen, Tagungen, Workshops usw. bibliographisch aufbereitet und in Datenbanken bzw. Informationsnetze eingearbeitet.

Durch die relationale Verknüpfung mit einem Directory wird es möglich, anhand der jeweils recherchierten Vorhaben Auskünfte über Strukturen, Personen und Organisationsformen in der Hochschulforschung zu erhalten. Reforminteressierte Wissenschaftler, Mitarbeiter von Hochschulverwaltungen, Hochschulpolitiker, Verlagsmitarbeiter usw. können auf diese Weise via Internet schnell und effektiv an Informationen über laufende Hochschulreformvorhaben gelangen, miteinander in Kontakt treten, Erfahrungen austauschen oder Kooperationen verabreden.

Mit dem Projekt werden die inhaltlichen Voraussetzungen sowie die konzeptionellen und organisatorischen Grundlagen für ein modernes Informations- und Dokumentationssystem (IDS) Hochschulforschung geschaffen. Es umfasst die notwendigen wissenschaftlichen Entwicklungs- und Implementierungsarbeiten sowie die für eine dauerhafte Pflege notwendigen Kommunikations- und Kooperationsstrukturen. Neben einer up-date-fähigen CD-ROM wird eine permanent fortzuschreibende Internetversion entwickelt. Um auch internationale Recherchen zu ermöglichen, erfolgt in der zweiten Projektphase eine Koordination und Verknüpfung des entwickelten Datennetzes mit vergleichbaren Systemen in Europa und Nordamerika.

Das mit insgesamt rund 1,1 Millionen Mark geförderte Projekt, dessen Laufzeit sich über vier Jahre erstreckt, wird ab 1. September 2000 in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern sowie dem Fachinformationssystem Bildung und seiner Zulieferer begonnen. Das 1996 gegründete Institut, das aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt sowie des Bundes gefördert wird, nimmt einen anerkannten Platz unter den führenden Hochschulforschungsinstituten Deutschlands ein. Es hat mit dem neuen Vorhaben sein Drittmittelaufkommen für übergreifende wissenschaftliche Aufgaben bei der Unterstützung und Begleitung von Hochschulreformprozessen deutlich erhöht.

Ute Olbertz

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Pädagogik
Tel.: (0345) 55-2 37 88/87
E-Mail: olbertz@paedagogik.uni-halle.de

Media Contact

Ingrid Godenrath

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…