Max-Planck-Gesellschaft verstärkt Forschung in Leipzig
Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung wird zu einem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig ausgebaut
In den letzten zehn bis fünfzehn Jahren sind psychologische und neurowissenschaftliche Forschung überall in der Welt immer enger zusammengerückt. Die Max-Planck-Gesellschaft hat dieser Entwicklung Rechnung getragen und die Max-Planck-Institute für neuropsychologische Forschung, Leipzig, und für psychologische Forschung, München zum 1. Januar 2004 zu einem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften am Standort Leipzig zusammengeführt. Das neue Institut verbindet auf einzigartige Weise modernste Kognitions- und Hirnforschung. Dabei ist die enge Verzahnung zwischen inhaltlicher Forschung und technologischer Entwicklung besonders hervorzuheben. Anlässlich der Gründung des Max-Planck-Institutes für Kognitions- und Neurowissenschaften findet am 26. März 2004 um 11.00 Uhr in der Alten Börse am Naschmarkt in Leipzig eine Feierstunde statt.
Prof. Angela D. Friederici, Direktorin am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, kann zu diesem Anlass Dr.-Ing. Matthias Rößler, den Staatsminister für Wissenschaft und Kunst des Freistaates Sachsen, Christoph Matschie, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, den Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Wolfgang Tiefensee sowie den Rektor der Universität Leipzig, Prof. Franz Häuser, begrüßen. Nach einer Ansprache des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., Prof. Peter Gruss, hält Prof. Giacomo Rizzolatti, Universität Parma, Italien, unter dem Titel „Action, Language, and the Mirror-Neuron-System“ einen Festvortrag. Im Anschluss sind alle Gäste zu einem Rundgang und Empfang in das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Stephanstraße 1 A, eingeladen.
Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hatte bereits am 5. Juni 2003 beschlossen, die beiden Institute mittelfristig am Standort Leipzig zusammenzuführen. Das von beiden Instituten gemeinsam erstellte wissenschaftliche Konzept sieht für das neue Zentrum für Kognitions- und Neurowissenschaften im Endausbau fünf Abteilungen vor:
– Neurokognition der Sprache, Direktorin: Prof. Angela Friederici
– Neurologie, Direktor: Prof. Yves von Cramon
– Wahrnehmung und Handlung, Direktor: Prof. Wolfgang Prinz
– Exekutive Funktionen, Direktor: N.N.
– Bildgebende Verfahren, Direktor: N.N.
In einer Übergangsphase bis 2006 werden die jetzt bestehenden drei Arbeitsbereiche noch getrennt an ihren Standorten in Leipzig und München forschen.
Das Max-Planck-Institut für psychologische Forschung besteht in München seit 1981. Gründungsdirektor Prof. Franz Emanuel Weinert leitete bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1998 die Abteilung für Entwicklungspsychologie, die sich durch umfangreiche Längsschnittstudien zur Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter international einen Namen gemacht hat. Daneben arbeitet seit 1990 eine kognitionspsychologische Abteilung, die von Prof. Wolfgang Prinz geleitet wird. Im Zentrum der Forschung stehen hier die kognitiven Grundlagen der Wahrnehmung und Steuerung von Handlungen.
Das Max-Planck-Institut für neuropsychologische Forschung ist seit 1995 in Leipzig präsent und wird von den beiden Gründungsdirektoren Prof. Angela Friederici und Prof. Yves von Cramon geleitet. Am Institut werden die neuronalen Grundlagen von höheren Hirnfunktionen, insbesondere der Zusammenhang zwischen Hirnprozessen und Erleben, Verhalten und Handeln untersucht. Die hier verwendeten Methoden öffnen Fenster zum Gehirn, wobei die Bestimmung der Gehirnaktivitäten sowohl bei der Kommunikation in Sprache und Musik als auch bei der Handlungsplanung und -ausführung im Vordergrund stehen. Eine wesentliche Voraussetzung für die Arbeit dieses Instituts und einmalig in Deutschland ist die Zusammenarbeit mit der universitären „Tagesklinik für kognitive Neurologie“, geleitet von Prof. von Cramon .
Innerhalb der nächsten Jahre wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die räumlichen und apparativen Voraussetzungen für zwei neue Abteilungen in Leipzig zu schaffen. Die derzeitige Planung sieht vor, dass Prof. Wolfgang Prinz mit seiner Abteilung im Jahr 2006 von München nach Leipzig wechselt und annähernd zeitgleich die beiden anderen Berufungen auf den Gebieten „Bildgebende Verfahren“ sowie „Exekutive Funktionen“ vollzogen werden.
Wenn im Jahr 2008 der Erweiterungsbau direkt neben dem bereits bestehenden Institutsgebäude in der Stephanstraße endgültig fertiggestellt sein wird, werden die etwa 220 Mitarbeiter ein optimales Umfeld für Ihre Forschungen vorfinden.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Birgit Mittag
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Tel.: 0341 9940-220, Fax: -221
E-Mail: mittag@cbs.mpg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.cbs.mpg.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Arzneimittelforschung mit zellbasierten Testsystemen
Bayerische Förderung: Fraunhofer in Würzburg treibt Arzneimittelforschung mit zellbasierten Testsystemen voran. Am Freitag, den 13. Dezember 2024, besuchte Staatssekretär Tobias Gotthardt aus dem bayerischen Wirtschaftsministerium das Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung…
Substrate aus Schafswolle sollen Torf im Gartenbau ersetzen
Die Hochschule Hof arbeitet in einem neuen Forschungsprojekt an der Entwicklung nachhaltiger Substrate für die Pflanzenproduktion. Unter der Leitung von Dr. Harvey Harbach untersucht eine Forschungsgruppe gemeinsam mit regionalen und…
Wie Geothermische Energie Bayerns Grüne Zukunft Durch Nachhaltige Energie Gestaltet
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat die Förderung des Forschungsverbundes „Geothermische Allianz Bayern“ verlängert, wobei die Universität Bayreuth (UBT) für weitere vier Jahre weiterhin als Mitglied beteiligt bleibt….