Mit "LearNet" ins virtuelle Labor: Lernen und experimentieren im Internet
- Mit "LearNet" ins virtuelle Labor
- Studierende forschen via Internet
- Zugriff auf einzigartige Laborexperimente
Das Lernen ist nicht mehr das, was es früher einmal war: Längst haben die Neuen Medien angefangen, das Schulbankdrücken zu ersetzen. Auf diese neuen Verhältnisse müssen sich auch die Hochschulen einrichten, und dabei soll LearNet ("Lernen und Experimentieren an realen technischen Anlagen im Netz") helfen. Aus dem vom BMBF geförderten dreijährigen Projekt, an dem unter Federführung von Prof. Dr.-Ing. Christian Schmid (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB) acht deutsche Hochschulen beteiligt sind, sollen neben einem Konzept für eine sinnvolle mediendidaktische Stoffaufbereitung auch innovative Software-Produkte für vernetztes Lernen hervorgehen.
Einmalige Experimente bundesweit steuern
Acht Hochschulinstitute aus verschiedenen Bundesländern (neben der RUB die TU München, die TU Dresden, die Fernuni Hagen, die Uni Siegen, die TU Cottbus, die FH und die PH Weingarten) haben sich zu dem Projekt zusammengeschlossen. Sie realisieren in ihren Labors je ein innovatives Experiment aus den Bereichen Regelungs- und Steuerungstechnik, Automatisierungstechnik und Mechatronik. Jedes Experiment erhält einen Internetzugang, so dass es sich von jedem Standard-PC, unabhängig von Ort und Zeit steuern lässt. Per Video- und Audiorückkopplung können Studierende den Ablauf dann von ihrem Bildschirm aus beobachten und beeinflussen. Neue Mittel der virtuellen Realität – neben räumlichen und akustischen 3D-Modellen etwa haptische oder sogar olfaktorische Erweiterungen – sollen in Zukunft die Nähe zum Versuch noch verbessern.
Welches Bild entsteht im Kopf?
Besonderes Gewicht liegt bei LearNet auf der didaktischen Aufbereitung und Evaluation. Bisher noch kaum erforschte Fragen der virtuellen Arbeit sind etwa: "Wie viel sinnliche Wahrnehmung braucht jemand für die Durchführung eines Experiments über Internet? Welches Abbild des technischen Systems hat er im Kopf, und wie erzeugt man das?" Pädagogen und Psychologen werden sich diesen Aspekten widmen. Die virtuellen Experimente sollen nicht nur zur Bereicherung von Präsenzveranstaltungen dienen, sie sollen auch für Fernstudien oder die Weiterbildung von Ingenieuren und Ingenieurinnen eingesetzt werden können. Die Teilnehmer sollen sich so schon früh an die Anwendung moderner Medien im Beruf gewöhnen.
Spielerische Werbung für Ingenieurstudien
Als Zielgruppe kommen neben Studierenden auch Schülergruppen in Frage: Bei Projektgruppen können sie schon auf niedrigem Niveau Technik ausprobieren und sich so dafür begeistern lernen.
Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Christian Schmid, Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Prozessinformatik, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24093, Fax: 0234/32-04093, E-Mail: cs@esr.ruhr-uni-bochum.de.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.esr.ruhr-uni-bochum.de/LearNetAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…