Über 5% der deutschen Wirtschaftswissenschaftler erwerben einen MBA-Abschluss
Deutsche MBA-Absolventen: Weltweit gibt es jährlich ca. 130.000 MBA-Absolventen. Etwa 1.600 deutsche Studierende schließen jährlich (Stand 1999) die Ausbildung mit dem Titel MBA ab. Damit hat sich die Zahl seit 1990 (geschätzte 500-1000) fast verdoppelt. Einen Überblick über den MBA-Markt und die MBA-Anbieter in Deutschland finden Sie in der Kurzfassung einer MBA-Studie des BMBF. Die Untersuchung kann auf der Homepage des BMBF bestellt werden unter http://www.bmbf.de/brosch.htm
Die nun vorliegende Studie zeigt, dass es den MBA als überschaubares Angebot mit eindeutig bestimmbaren Inhalten nicht gibt. Zudem weist die Vielzahl der Programme innerhalb ihrer verschiedenen Organisationsformen immer größere Unterschiede auf, die vom Ablauf über die Lehrinhalte des Studiums bis hin zu den methodischen und pädagogischen Komponenten reichen.
Hinzu kommen große Unterschiede in der Zusammensetzung von Lehrkörper und Studentenschaft. Bisher gibt es in der zugänglichen Literatur – wissenschaftlich wie kommerziell – keinen umfassenden Überblick über die MBA Angebote in Europa und den USA. Selbst beim Abgleich dieser Quellen finden sich darin nur rund 50% bis 80% der Programme, die am Markt angeboten werden. Mit der vorliegenden Studie wird angesichts dieser Situation zum ersten Mal der Versuch unternommen, einen gesicherten Überblick über den MBA-Markt aus deutscher Sicht zu geben. Weiterhin enthält die Studie eine Übersicht von über 80 Anbietern von MBA-Programmen in Deutschland. Die Ergebnisse der Anbieterbefragung lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Der MBA-Markt und die MBA-Anbieter
Anbieter: Weltweit gibt es ca. 1300 bis 1500 Anbieter mit rund 5000 Programmen davon ca. 900 Anbieter in den USA und ca. 120 Anbieter in Großbritannien. In Deutschland gibt es im Sommer 2000 rund 80 Anbieter, die rund 100 MBA-Programm anbieten bzw. anbieten wollen. Von den MBA-Programmen werden rund 10 an staatlichen Universitäten, ca. 25 an staatlichen Fachhochschulen und ca. 45 von privaten und ausländischen Anbieter/Hochschulen angeboten. Rund 90% aller Angebote sind Kooperationen bzw. Franchise Projekte zumeist mit US- amerikanischen oder britischen Hochschulen. Zum Vergleich: 1994 gab es maximal 15 Anbieter und 1997 ca. 35 Anbieter (überwiegend Private oder Ausländische) in Deutschland.
Studierende: Weltweit gibt es ca. 350.000 MBA-Studierende. Die Gesamtzahl der deutschen MBA-Studenten beträgt im Jahr 2000 ca. 2.500 bis 3.000 Studierende. Es sind z.B. im Großbritannien etwa 1.000 bis 1.200 Deutsche in Programmen eingeschrieben, die zu einem britischen MBA-Abschluss führen. Rund 750 bis 900 besuchen Programme mit einem US-Abschluss. Rund 200 bis 250 Studierende besuchen überwiegend Teilzeitprogramme in Österreich und der Schweiz. Die Anzahl der deutschen Studierenden in von deutschen Anbietern gestalteten MBA-Programmen liegt 1999 bei ca. 200 bis 250.
Absolventen: Weltweit gibt es jährlich ca. 130.000 MBA-Absolventen. Etwa 1.600 deutsche Studierende schließen jährlich (Stand 1999) die Ausbildung mit dem Titel MBA ab. Damit hat sich die Zahl seit 1990 (geschätzte 500-1000) fast verdoppelt. Der überwiegende Teil (ca. 90%) erwirbt einen ausländischen MBA-Abschluss. Wie viele davon nach dem Studium im Ausland bleiben, konnte nicht ermittelt werden.
Formen des MBA: Unterschieden wird zwischen Vollzeit-, Teilzeit-, Fernstudien-, Spezial- und Firmen-MBA. Ein Großteil der befragten Studierenden und Absolventen der Studie besucht zur Zeit Vollzeit- und Teilzeit-Programme. Im Ausland ist jedoch ein Anstieg der Fernstudien- und Teilzeitangebote zu beobachten. So studieren mittlerweile ca. 2/3 der MBA-Studierenden in GB und den USA in Fernstudien- und Teilzeitprogrammen. Im Ausland sind weiterhin rund 50% der MBA-Angebote sogenannte „Special-MBA“. Diese Programmform ist in Deutschland noch selten.
Angebote: Bei der Frage nach dem erstmaligen Programmstart, wird die rasante Entwicklung, die der MBA in Deutschland in den letzten zwei Jahren genommen hat, deutlich. 3/4 der Angebote (staatliche/private/ausländische) sind in den letzten zwei Jahren entstanden, bzw. sollen 2001 beginnen.
Inhalte: Die meistem MBA-Angebote sind General Management Programme. Vertiefungen in Marketing, Finanzen, Informations- Technologie sind in der Regel möglich.
Programmdauer: Die durchschnittliche Programmdauer (Vollzeit/ Teilzeit) beträgt rund zwei Jahre, in Fernstudien-Programmen sind es durchschnittlich drei Jahre.
Zulassungsvoraussetzungen: In Deutschland ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium und ein Bewerberinterview bzw. Bewerbertest in der Regel Zulassungsvoraussetzung. Oft werden auch Berufserfahrung und der Test Of English As A Foreign Language (TOEFL) sowie der General Management Admission Test (GMAT) und Referenzschreiben des Arbeitgebers verlangt.
Lehrkräfte: Durchschnittlich stehen einem Anbieter 31 Dozenten zu Verfügung, Die Anzahl variiert dabei zwischen 6 bis 108 Dozenten. Davon sind bei den befragten Hochschulen durchschnittlich 10 hauptamtlich und 18 nebenamtlich angestellt. Das Verhältnis der Wissenschaftler zu den Praktikern beträgt in Deutschland etwa 50/50, mit einem leichten Überhang bei den Praktikern. Die MBA-Programme in Deutschland werden oft mit Hilfe von ausländischen Lehrkräften durchgeführt.
Methoden: Beim MBA in Deutschland überwiegt der „klassische Frontalunterricht“ und das „Selbststudium“. Bei anglo-amerikanischen MBA-Programmen der „klassische Frontalunterricht“ und die Bearbeitung von „Case Studies“.
Internationalität: Fast alle MBA-Programme in Deutschland haben im Vergleich zu den USA und Großbritannien eine stärkere internationale Ausrichtung (Fremdsprachen, Unterrichtsinhalte, Lehrkräfte). Ca. 70% des Unterrichts werden in Englisch abgehalten (Bandbreite: 5% bis 100%). Rund 60% der deutschen Anbieter sehen Studienabschnitte im Ausland vor.
Lerngruppe: Die Anzahl der Studierenden pro Kurs betrug 1999 in Deutschland im Durchschnitt 38 (Bandbreite von 10 bis 150 Studierenden).
Berufserfahrung: Nach Angaben der Anbieter liegt die durchschnittliche Berufserfahrung der Studierenden liegt bei etwa drei Jahren. (In der Studierenden/Absolventenbefragung liegt die Berufserfahrung dagegen bei 7,6 Jahre). Deutsche Anbieter akzeptieren im Gegensatz zu den ausländischen Hochschulen in der Regel keine Studierenden ohne Hochschulabschluss.
Studiengebühren: Die durchschnittlichen Studiengebühren in Deutschland liegen bei 10.000, mit einer Bandbreite von 0 bis 35.000. (Ausland: GB Durchschnitt 15.000 mit einer Bandbreite von 7500 bis 100.000; USA Durchschnitt 20.000 mit einer Bandbreite von 5.000 bis 50.000.)
Qualitätssicherung: Eine Evaluierung der Lehrkräfte und der Inhalte durch die Studierenden findet bei allen Anbietern statt. Im Ausland ist die freiwillige Akkreditierung/Qualitätssicherung durch externe Qualitätssicherer an Hochschulen und bei MBA Angeboten üblich. Für Bachelor- und Masterstudienangebote an staatlichen Hochschulen ist dies in Deutschland seit 1998 vom HRG vorgesehen.
Die Studie wurde von der FIBAA im Auftrag des BMBF erstellt. Die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation) ist von Akkreditierungsrat akkreditiert. Sie ist damit berechtigt das Gütesiegel des Akkreditierungsrats zu vergeben. Über eine Akkreditierung entscheiden Vertreter aus den Bereichen Wissenschaft und Wirtschaft der Länder Deutschland, Österreich, und Schweiz (D-A-CH). Anschrift: FIBAA, Adenauerallee 8a, 53113 Bonn, Tel.: 0049/228/104-4300, Fax: +49/228/104-4303 oder E-Mail kran@fibaa.de.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de/brosch_743.html#dreiAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…