Neue Weiterbildung zu Tendenzen, Entwicklungslinien und Perspektiven der (Arbeits-)Gesellschaft
Erstmals bietet die FernUnversität Hagen, Institut für Soziologie, eine zertifizierbare Weiterbildungsmaßnahme zur „Industriegesellschaft im Wandel“ an. Sie richtet sich vor allem an Führungskräfte und Beschäftigte in mittelständischen und größeren Industrieunternehmen, die von tief greifenden Restrukturierungsprozessen betroffen sind, sich publizistisch mit ihr beschäftigen oder durch Beratung und Betreuung von Betroffenen mit den Umwälzungen konfrontiert sind. Die Anmeldung ist vom 01.11. bis 15.01. und vom 01.06. bis 15.08. möglich.
Erstmals bietet die FernUnversität Hagen, Institut für Soziologie (Prof. Dr. Dr. h. c. Wieland Jäger), im Frühjahr 2002 eine zertifizierbare Weiterbildungsmaßnahme zur „Industriegesellschaft im Wandel“ an. Sie richtet sich vor allem an Führungskräfte und Beschäftigte in mittelständischen und größeren Industrieunternehmen, die gegenwärtig oder zukünftig von tief greifenden Restrukturierungsprozessen betroffen sind, sich publizistisch mit ihr beschäftigen oder durch Beratung und Betreuung von Betroffenen mit den Umwälzungen konfrontiert sind. Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium oder eine mind. dreijährige Berufstätigkeit mit abgeschlossener Berufsausbildung. Die Kosten betragen 700,- DM/350,- Euro. Die Anmeldung ist vom 01.11. bis 15.01. und vom 01.06. bis 15.08. möglich.
Im Zentrum der heutigen Arbeitsgesellschaft steht immer weniger die arbeitsteilige, hierarchisch organisierte und technisch unterstützte Fertigung größerer Stückzahlen durch Beschäftigte. Zunehmend bedeutsamer wird – gerade in der Wissensgesellschaft – die Organisation sozialer Beziehungen, vor allem durch wissens- und kommunikationsintensive Dienstleistungen. Der Übergang zur Wissensgesellschaft mit weit reichenden Konsequenzen für die Arbeits- und Lebenswelt betrifft grundsätzlich alle, vor allem jedoch
Entscheidungsträger (Führungskräfte der Wirtschaft, Parteien und Verbände, Beschäftigte in den Banken, im Kulturbetrieb, Unternehmensberater u. a.)
diejenigen, die den Wandel registrieren, deuten und darüber berichten (z. B. Journalisten oder Mitarbeiter in der politischen Bildung)
erziehend, bildend oder beratend Tätige (Lehrer, Sozialarbeiter, Theologen, Juristen, Mediziner, Therapeuten, Ausbilder).
Ziele und Inhalte des Weiterbildungsangebots
Das Weiterbildungsangebot liefert nützliches Hintergrundwissen über die Wandlungsprozesse und ihre Zusammenhänge, die im Beruf und im Alltag relevant sind, verbessert das Orientierungswissen und praktische Handlungskompetenzen. Das Ziel liegt in der Vermittlung eines Überblicks über die einschlägige Wissens-Diskussion, und zwar im Spannungsfeld zwischen
organisationsorientiertem Praxisbezug, etwa mit Blick auf Restrukturierungserfordernisse in Arbeitsorganisationen zur Optimierung der (betrieblichen) Wertschöpfungskette entsprechend neueren Konzepten;
Überlegungen zur Gestaltung von Wissensmanagement und dessen struktureller Integration in arbeitsweltliche und lebensweltliche Ablaufprozesse. Hier geht es vor allem um den Umgang mit Wissen in Organisationen und im individuellen Bereich.
Schließlich ist das Seminar um eine Verortung der dargestellten Konzepte und Diskussionslinien in einen weiterreichenden soziologischen Analyserahmen bemüht, der Wissen, Wissensgesellschaft und das Management von Wissen in den gesellschaftlichen und sozialen Kontext einbindet.
Zulassung, Studienform und -dauer
Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium oder eine mind. dreijährige Berufstätigkeit mit abgeschlossener Berufsausbildung. Das Weiterbildungsangebot wird als berufsbegleitendes Fernstudium angeboten. Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung einen Reader, für dessen Bearbeitung ein Durchschnittswert von 60 Arbeitsstunden angesetzt wird. Dafür haben sie etwa zwei Monate Zeit. Hilfestellungen gibt das Institut für Soziologie, Bereich „Arbeit und Gesellschaft“. Im Anschluss an die Bearbeitung des Readers findet ein eintägiges Seminar (ca. 10 Arbeitsstunden) in Hagen statt.
Zertifizierung
Die Weiterbildungsmaßnahme kann zertifiziert werden. Voraussetzungen sind die Bearbeitung des Readers, die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung und die Erarbeitung eines Referats und/oder einer Hausarbeit (etwa 20 Seiten). Ohne Referat bzw. Hausarbeit kann die Teilnahme bescheinigt werden.
Anmelde- und Bewerbungsfristen, Kosten
Die Anmeldung ist zwei Mal pro Jahr möglich: 01.11. – 15.01. und 01.06. – 15.08. Präsenzseminare finden jeweils im Frühjahr und im Herbst statt. Die Kosten betragen 700,- DM/350,– Euro, hinzu kommen Unterkunftskosten für das eintägige Präsenzseminar in Hagen.
Weitere Informationen
zur inhaltlichen Struktur: Prof. Dr. Dr. h. c. Wieland Jäger, Tel 02331 – 987 2704/2140, Fax 02331 – 987-19-2704, e-mail: Wieland.Jaeger@fernuni-hagen.de
zum Zulassungsverfahren: Studentensekretariat, Herr Wiegard, Tel. 02331 – 987 4274, E-Mail: Reinhard.Wiegard@fernuni-hagen.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…