Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt TUM 23,5 Mio. €
Die Technische Universität München (TUM) verzeichnet bei den hochwettbewerblichen Sonderforschungsbereichen neue Erfolge. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte den neuen SFB 768, den der Ingenieur Prof. Udo Lindemann (Fakultät für Maschinenwesen) zum Thema „Zyklenmanagement von Innovationsprozessen“ führt. Für eine weitere Förderperiode von vier Jahren wurden die folgenden Projekte bewilligt:
o SFB 453: „Wirklichkeitsnahe Telepräsenz und Teleaktion“
Sprecher: Prof. Martin Buss (Fakultät für Elektro- und Informationstechnik)
o SFB 456: „Zielstrukturen für selektive Tumorinterventionen“
Sprecher: Prof. Hermann Wagner (Fakultät für Medizin)
o SFB 576: „Fakultative mikrobielle Pathogenität und angeborene Immunität“
Sprecher: Prof. Bernhard Holzmann (Fakultät für Medizin)
Darüber hinaus ist die TUM mit einem Förderanteil von 2,5 Mio. € beteiligt an drei weiteren Sonderforschungsbereichen der Medizin. Dazu gehört der neue Transregio-SFB „Wachstum und Überleben, Plastizität und zelluläre Interaktivität lymphatischer Neoplasien“, dessen Sprecherschaft bei Prof. Bernd Dörken von der Charité Berlin liegt.
Damit investiert die DFG in die TUM-Forschungsprojekte der Förderperiode 2008 – 2011 weitere 23,5 Mio. €. Mit Jahresbeginn 2008 hat die TUM die Sprecherschaft von insgesamt 8 DFG-Sonderforschungsbereichen und ist an weiteren 14 Großprojekten dieser Art beteiligt.
Wie TUM-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann in München mitteilte, zeigt dieser Erfolg erneut, dass über die an der Hochschule bestehenden wissenschaftlichen Kernkompetenzen hinaus auch die Allianzfähigkeit mit anderen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Schlüssel zum Erfolg ist. Die TUM werde deshalb ihren Kurs der Berufung hochkarätiger Wissenschaftler konsequent fortsetzen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-muenchen.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren
Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….
SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung
Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…
Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand
Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…