Bildungsforscher der UAMR begleiten NRW-Schulversuch
Doch noch bevor 2013 die ersten Schüler nach 12 – statt zuvor 13 – Jahren ihr Abitur machen, gibt es in NRW einen neuen Schulversuch: Gymnasien können freiwillig zum neunjährigen bzw. zu einem parallel geführten acht- und neunjährigen gymnasialen Bildungsgang zurückkehren. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von einem Forschungsverbund der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR).
G 8 weiter in der Kritik
In Deutschland sind zwölf Jahre bis zum Abitur wieder zur Regel geworden. An die gemeinsam vierjährige Grundschulzeit schließen sich nur noch acht statt neun Jahre am Gymnasium an (kurz: G8). Zentrale Argumente für G8 waren eine im internationalen Vergleich lange Dauer der Schulzeit sowie ein früherer Eintritt in Ausbildung und Beruf. Die Kritik von Lehrern und Eltern am „Turbo-Abi“ ist jedoch auch einige Jahre nach der Umstellung groß.
Viele sehen in der zeitlichen und stofflichen Verdichtung eine Überbürdung von Schülerinnen und Schülern. Unter den spezifischen Bedingungen von G8 werde die Lebenszeit von Jugendlichen zu stark verplant, und das in einer Phase, in der sie Zeit zur Orientierung und Selbsterprobung auch in außerschulischen Lebensbereichen benötigen.
13 Schulen machen mit bei „G9-neu“
Die NRW-Landesregierung hat reagiert und den Gymnasien die Möglichkeit eröffnet, sich zum Schuljahr 2010/2011 an einem Schulversuch zur Wiedereinführung eines neunjährigen bzw. eines parallel geführten acht- und neunjährigen gymnasialen Bildungsgangs zu beteiligen. 13 Schulen haben die Zusage zur Teilnahme an „G9-neu“ erhalten, davon drei Gymnasien mit einem parallelen Angebot beider Bildungsgänge.
Die Entwicklungsprozesse an diesen Gymnasien untersucht nun eine Forschergruppe der Universitäten Bochum (RUB) und Duisburg-Essen (UDE) unter Leitung der Bildungsforscherinnen Prof. Gabriele Bellenberg (RUB), Prof. Isabell van Ackeren (UDE) und Jun.-Prof. Grit im Brahm (RUB). „Die Beteiligung am Schulversuch bedeutet für die Gymnasien kein einfaches Zurück zum G9-Bildungsgang“, erläutert van Ackeren. „Von ihnen werden innovative Konzepte zur Flexibilisierung der Schulorganisation, zur Passung zwischen fachlichen Anforderungen und verfügbarer Lernzeit sowie zur Verbesserung individualisierter Förderung erwartet.“ Inwieweit der Versuch einen Innovationsschub mit sich bringt, ist eine der zentralen Fragen des Forschungsteams.
Großes Interesse an Schulreform
Die Anmeldezahlen für das neue Bildungsangebot sprechen schon jetzt für eine hohe Akzeptanz bzw. die große Erwartung der Eltern. „Auch die sehr hohe Beteiligung von etwa 80% bei den ersten Befragungen, die wir in der Gruppe der Eltern durchgeführt haben, zeugen vom außerordentlich großen Interesse an der Schulreform und an der wissenschaftlichen Begleitung“, berichtet im Brahm.
Erfasst werden auch die Motive und Erwartungen der Schulträger, der Lehrkräfte und Schüler, die konkreten Umstellungsverläufe und -bedingungen des Schulversuchs und nicht zuletzt die Bewertung des neunjährigen Bildungsgangs durch alle am Schulleben Beteiligten im Vergleich zum achtjährigen Bildungsgang. „Von besonderem Interesse wird auch sein, wie sich die Schulen in der jeweiligen Bildungsregion tatsächlich profilieren können und wie sich dies z.B. in den Anmeldezahlen niederschlägt“, so Bellenberg. Die vom NRW-Schulministerium beauftragte wissenschaftliche Begleitung ist zunächst auf zwei Jahre angelegt; erste Ergebnisse werden in einem Jahr erwartet.
Weitere Informationen
Dr. Svenja Kühn, Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Duisburg-Essen, 0201-1832607, svenja.kuehn@uni-due.de
Dr. Christian Reintjes, Lehrstuhl für Schulforschung & Schulpädagogik, Ruhr-Universität, 0234-3224766, christian.reintjes@ruhr-uni-bochum.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…