e-teaching.org-Online-Event: Lehren und Lernen mit Videos

Die Auftaktveranstaltung „Videoeinsatz in der Lehre – zwischen didaktischem Potenzial und Hochschulrealität“ findet am 2. November 2015, ab 14 Uhr online statt. Zum Einstieg gibt Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org) einen Überblick über die aktuelle Praxis des Video-Einsatzes in der Lehre.

In der anschließenden Diskussion geht es um die Frage, wann Videos das Lehren und Lernen unterstützen können. Zu Gast auf dem Online-Podium sind der Kognitionspsychologe Prof. Dr. Stephan Schwan, der am Leibniz-Institut für Wissensmedien Gestaltungsprinzipien für Lehrvideos erforscht, und Dr. Michael Gerth, Geschäftsführer des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen an der Universität Halle-Wittenberg.

Weitere Informationen zum Event finden Sie im Portal unter http://bit.ly/1Pw8Alt
Das Themenspecial „Lehren und Lernen mit Videos“ dauert von November 2015 bis Februar 2016. Im Laufe des Specials werden zahlreiche neue Beiträge von Gastautorinnen und -autoren veröffentlicht. Diese stellen aktuelle Video-Projekte, Forschungsergebnisse, technische Lösungen oder außergewöhnliche didaktische Szenarien vor.

Begleitend findet die Online-Veranstaltungsreihe statt, für die renommierte Expertinnen und Experten gewonnen werden konnten. Die Veranstaltungen beginnen um 14 Uhr. Der Login ist über die Startseite des Portals www.e-teaching.org möglich. Die Online-Events werden aufgezeichnet und stehen danach zum Abruf zur Verfügung.

Veranstaltungen und Referent/innen im Überblick:

02.11.2015, 14:00-15:00:
Videoeinsatz in der Lehre – zwischen didaktischem Potenzial und Hochschulrealität
Dr. Michael Gerth (Geschäftsführer des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen, Universität Halle-Wittenberg), Dr. Anne Thillosen (e-teaching.org) und Prof. Dr. Stephan Schwan (Leibniz-Institut für Wissensmedien).

16.11.2015, 14:00-15:00:
Lehrvideos mit überschaubarem Aufwand – Einblicke in die Praxis
Prof. Dr. Jürgen Handke (Linguistik, Universität Marburg) und Prof. Dr. Jörn Loviscach (Mathematik und Informatik, Hochschule Bielefeld).

30.11.2015, 14:00-15:00:
Vorlesungsaufzeichnungen: Unterstützung und Nutzung
Prof. Dr. Detlef Krömker, Jana Niemeyer und Dr. Alexander Tillmann (studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt)

14.12.2015, 14:00-15:00:
Lehrvideoerstellung für MOOCs ¬– Besonderheiten des Format
PD Dr. med. Bernhard Hirt (Leiter der klinischen Anatomie Tübingen, Initiator von sectio chirurgica) und Andreas Wittke (oncampus GmbH, FH Lübeck).

18.01.2016, 14:00-15:00:
Studierende als Videoproduzenten
Roy Franke (Bildungsinstitut CYP-Center für modernes Lernen der Schweizer Banken)

01.02.2015, 14:00-15:00:
Intern oder weltweit – Distributionskonzepte von Lehrvideos
Elvira Schulze (Medienzentrum TU München)

15.02.2015, 14:00-15:00:
Podiumsdiskussion: Für immer online – Wie verändert der Videoeinsatz die Hochschullehre?
Gäste werden noch bekannt gegeben.

29.02.2015, 14:00-15:00:
Online-Schulung: Erklärvideos selbst erstellen
Birte Svea Philippi (Schreibzentrum, Goethe-Universität Frankfurt)
Bei Rückfragen und für Bildmaterial wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner/innen:
Koordination Themenspecial: Dipl.-Des. Markus Schmidt (feedback@e-teaching.org)
Sekretariat: Petra Hohls (p.hohls@iwm-tuebingen.de), Tel: 07071 / 979-104.

Das Leibniz-Institut für Wissensmedien
Das Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Technologien. Rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Kognitions-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften arbeiten multidisziplinär an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in medialen Umgebungen. Seit 2009 unterhält das IWM gemeinsam mit der Universität Tübingen Deutschlands ersten Leibniz-WissenschaftsCampus zum Thema „Bildung in Informationsumwelten“. Internetadresse: www.iwm-tuebingen.de

Kontakt & weitere Informationen zum Leibniz-Institut für Wissensmedien
Dr. Evamarie Blattner, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Wissensmedien, Schleichstraße 6, 72076 Tübingen,
Tel.: 07071/ 979-222, E-Mail: presse@iwm-tuebingen.de

Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 89 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,64 Milliarden Euro.

www.leibniz-gemeinschaft.de

Media Contact

Dr. Evamarie Blattner idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…