Hochschulbildungsreport 2020
Das deutsche Hochschulsystem ist noch nicht ausreichend auf die demografische Herausforderung vorbereitet. Um sinkenden Studierendenzahlen, der wachsenden Vielfältigkeit der Bildungsbiografien und dem steigenden Weiterbildungsbedarf gerecht zu werden, muss die Hochschullandschaft gezielt weiterentwickelt werden. Das ist eines der Ergebnisse des ersten Hochschulbildungsreports, den der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und McKinsey & Company heute in Berlin vorgestellt haben.
Hochschulbildungsreport 2020: Deutsche Hochschulen noch nicht ausreichend auf Demografiefalle vorbereitet
Der Hochschulbildungsreport 2020 erscheint 2013 zum ersten Mal. Mit ihm möchten die Initiatoren der Debatte um die Zukunft der Hochschulbildung eine klare Richtung und analytische Substanz geben. Der Report analysiert künftig jedes Jahr den Status quo des Hochschulsystems anhand von 70 Indikatoren, zeigt Veränderungen und Trends auf, formuliert messbare Ziele für das Jahr 2020 und gibt Empfehlungen, wie diese Ziele zu erreichen sind. Untersucht werden sechs Handlungsfelder: chancengerechte Bildung, beruflich-akademische Bildung, quartäre Bildung (also die akademische Weiterbildung), internationale Bildung, Lehrer-Bildung und MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Auf allen Handlungsfeldern verzeichnet der Report in der ersten Ausgabe Fortschritte gegenüber dem Vorjahr, nur bei der Lehrerbildung hat es Rückschritte gegeben.
Mehr Differenzierung im Angebot
Jürgen Schröder, Director von McKinsey Deutschland, wies auf die positiven Ansätze im Hochschulsystem hin: „Es gibt immer mehr Studierende ohne Abitur, immer mehr Weiterbildungsstudierende, immer mehr Fernstudierende. Das ist eine gute Entwicklung. Allerdings hinken die Hochschulen mit entsprechenden Studienangeboten bislang hinterher. Hier liegt noch ein großes Akademisierungspotenzial, das es mit Blick auf die langfristige demografische Entwicklung zu heben gilt. Das derzeitige Studierenden-Hoch sollte uns nicht über die langfristig dramatischen Auswirkungen des Geburtenrückgangs hinwegtäuschen.“
Nichtakademikerkinder zum Studienerfolg führen
Andreas Schlüter, Generalsekretär des Stifterverbandes, sagte: „Eine der größten Herausforderungen des Hochschulbildungssystems besteht darin, mehr Jugendliche mit Migrationshintergrund und mehr Nichtakademikerkinder zum Studienerfolg zu führen. Wir müssen Herkunft und Bildungschancen entkoppeln. Das ist nicht nur gerecht, sondern auch notwendig, denn wir können es uns nicht länger leisten, soviel Talent brachliegen zu lassen und so viel Potenzial zu verschwenden.“ Stifterverband und McKinsey empfehlen, die Studieneingangsphase zu stärken und neu zu strukturieren, um unterschiedliche Vorkenntnisse der Studienanfänger auszugleichen. Ausgewählte Hochschulen in Ballungsräumen sollten sich als Integrationshochschulen profilieren, die sich mit ihren Strategien, Strukturen und Angeboten an den speziellen Bedürfnissen von unterrepräsentierten Studierendengruppen ausrichten.
Das deutsche Bildungssystem sollte insgesamt durchlässiger gestaltet werden und mehr Angebote an der Schnittstelle zwischen beruflicher und akademischer Bildung schaffen, so die Autoren der Studie. Wechsel in beide Richtungen sollten erleichtert und Kompetenzen und Qualifikationen gegenseitig besser anerkannt werden. Stifterverband und McKinsey empfehlen den weiteren Ausbau dualer Studiengänge sowie die konsequente Öffnung der Hochschulen für Studierende ohne Abitur, aber mit einer entsprechenden beruflichen Qualifikation. Hochschulen sollten mehr zeitlich und räumlich flexibel studierbare Studienangebote einrichten, die es Arbeitnehmern erlauben, sich über ein ganzes Berufsleben hinweg für ihre jeweiligen Aufgaben zu qualifizieren.
86 Prozent der jungen Lehrer sind weiblich
Die derzeit größte Baustelle an den Hochschulen ist die Lehrerbildung und hier vor allem die Diversität im Studium und in den Lehrerzimmern. Der typische Lehrer ist weiblich und deutsch, in den Schulen sorgen allein die Schüler für Vielfalt. Ihnen fehlen Vorbilder und Ansprechpartner. Nur 0,1 Prozent der Ausländer werden Lehrer. Nicht mal ein Drittel der Lehrer sind männlich, bei den unter 30-Jährigen sogar nur 14 Prozent.
„Die Hochschulen sollten sich aktiv um mehr Diversität bei den Studienanfängern in Lehramtsstudiengängen bemühen. Die Lehrerbildung muss sich an der Schulpraxis orientieren, sie darf nicht länger Anhängsel der Fachausbildung sein“, sagte Andreas Schlüter: „In der Schule werden die Grundlagen für den Studienerfolg gelegt. Wir müssen die besten Abiturienten für den Lehrerberuf gewinnen, und wir brauchen hier dringend mehr Ausländer und Männer. Wir appellieren an Bund und Länder, die angekündigte Qualitätsoffensive zur Lehrerbildung umzusetzen und dabei das Thema Diversität in den Blick zu nehmen.“ Stifterverband und McKinsey empfehlen, den Quereinstieg in den Lehrerberuf zu erleichtern und die Attraktivität des Grundschullehramts durch eine leistungsgerechte Bezahlung und bessere Karrierechancen zu erhöhen.
Weitere zentrale Ergebnisse der Studie: Die MINT-Bildung hat weiterhin mit hohen Abbrecherquoten zu kämpfen: Nur zwei von drei Studienanfängern schaffen tatsächlich einen Abschluss. Stifterverband und McKinsey regen daher ein Studienerfolgsmonitoring an, das den Studienerfolg mit finanziellen Anreizen für Hochschullehrer und Fakultäten verknüpft. Ähnliche Herausforderungen gibt es im Bereich der internationalen Bildung: Zwar bleiben 31 Prozent der ausländischen Absolventen zum Arbeiten in Deutschland, mehr als jemals zuvor. Dennoch gehen zu viele ausländische Studierende dem Arbeitsmarkt verloren: Ihre Abbrecherquote ist mit 50 Prozent doppelt so hoch wie die der deutschen Studierenden. Stifterverband und McKinsey empfehlen, verstärkt Unternehmen in die Betreuung ausländischer Studierender einzubinden, um ihnen früh konkrete berufliche Perspektiven aufzeigen zu können.
Hintergrund: Über den Hochschulbildungsreport 2020
Für den Hochschulbildungsreport 2020 haben Stifterverband und McKinsey gemeinsam mit Experten aus Hochschulen, Unternehmen und der Wissenschaft sechs wichtige Handlungsfelder identifiziert, die den analytischen Rahmen des Berichtes bilden: Chancengerechte Bildung, beruflich-akademische Bildung, quartäre Bildung, internationale Bildung, Lehrer-Bildung und MINT-Bildung. In jedem dieser Handlungsfelder betrachtet der Report die relevantesten Indikatoren. Diese insgesamt 70 Indikatoren zeigen, wo wir in der Hochschulbildung heute stehen. Für jeden Indikator werden anhand internationaler Standards und gesellschaftlicher Entwicklungen messbare Ziele für das Jahr 2020 festgelegt. Der Hochschulbildungsreport gibt zudem konkrete Empfehlungen, wie sich die Ziele in den einzelnen Handlungsfeldern erreichen lassen. Der Report wird die Entwicklung in den sechs Handlungsfeldern in den kommenden Jahren verfolgen und die Zielerreichung analysieren und dokumentieren.
Mehr Informationen unter: http://www.hochschulbildungsreport.de
Pressekontakt:
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Moritz Kralemann
Tel.: (0 30) 32 29 82-5 27
E-Mail: moritz.kralemann@stifterverband.de
McKinsey & Company
Kai Peter Rath
Tel.: (02 11) 1 35- 42 04
E-Mail: kai_peter_rath@mckinsey.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hochschulbildungsreport.de http://www.stifterverband.de http://www.mckinsey.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität
HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…
ASXL1-Mutation: Der verborgene Auslöser hinter Blutkrebs und Entzündungen
Wissenschaftler zeigen, wie ein mutiertes Gen rote und weiße Blutkörperchen schädigt. LA JOLLA, CA – Wissenschaftler am La Jolla Institute for Immunology (LJI) haben herausgefunden, wie ein mutiertes Gen eine…