Personalisiertes E-Learning

Es ist seit langem bekannt, dass Lehr-Lern-Prozesse im Regelfall dann effektiver sind, wenn sie bestimmte Eigenschaften des Lerners berücksichtigen. Diesen individuellen Unterschieden wird im klassischen Präsenzlernen in vielen Fällen Rechnung getragen.

E-Learning-Kurse sind hingegen bislang kaum personalisiert und so lässt sich vermuten, dass sie mehr bewirken könnten, wenn sie auf den Lerner abgestimmt wären. In der Theorie und in der E-Learning-Forschung wird der Frage, wie sich eine solche Individualisierung darstellen könnte, häufig mit dem Ansatz der statischen Lerner-Adaptivität und der Untersuchung von Lernstilen begegnet. Allerdings liefern die Forschungsergebnisse hier noch keine befriedigenden Resultate.

Um mehr über die Einflussfaktoren auf E-Learning und die Möglichkeiten zur Individualisierung zu erfahren, untersuchte daher Dr. Axel M. Blessing von der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd in seinem grundlagenorientierten Promotionsprojekt, ob und wie das Lernverhalten in einer E-Learning-Umgebung direkt von der Persönlichkeit abhängig ist.

Blessing zeigt auf, dass Persönlichkeitseigenschaften einen Einfluss auf das Lernen im Allgemeinen, auf individuelle Unterschiede beim Lernen, auf das Lernen unter dem Aspekt des Lehrens, sowie auf den Umgang mit neuen Medien haben. Weiterhin kann er aufzeigen, dass diese vier Sachverhalte wiederum das Lernverhalten in einer E-Learning-Umgebung beeinflussen.

Im empirischen Teil ermittelte Blessing in einer Lehrveranstaltung mit hohem E-Learning-Anteil, welches Lernverhalten die Studierenden in der Lernplattform tatsächlich zeigten. Zudem erhob er Daten zur Computerbildung, zu Lernstrategien und zur Persönlichkeit und berechnete deren Einfluss auf das Lernverhalten mithilfe von Regressionsanalysen und T-Tests. Er kommt in seiner statistischen Auswertung zu dem Ergebnis, dass sich das Lernverhalten mit den erhobenen Persönlichkeitsmerkmalen besser voraussagen lässt, als mithilfe von Computerbildung oder Lernstrategien.

Laut Dr. Blessing ist die in der Untersuchung verwendete Persönlichkeitsskala nach J. P. Golden geeignet, Unterschiede beim Lernverhalten in einer E-Learning-Umgebung zu beschreiben. Es finden sich etliche Ergebnisse, die einen direkten Einfluss der Persönlichkeit zeigen oder zumindest andeuten. Der Forscher empfiehlt daher, die Zusammenhänge in Nachfolgestudien weiter empirisch zu untersuchen und über E-Learning-Einheiten zu erproben. Auch sollte ein direkter Vergleich zwischen der Effizienz bei Nutzung von Lernstilen und Persönlichkeitsmodellen vorgenommen werden.

Die Studie ist im Verlag Werner Hülsbusch unter folgendem Titel erschienen: Personalisiertes E-Learning: Eine explorative Untersuchung zum Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen nach J. P. Golden auf das Lernverhalten in einer E-Learning-Umgebung.

Media Contact

Dr. Bert von Staden idw

Weitere Informationen:

http://www.ph-gmuend.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…