Schulraum in Stuttgart mit VLC-Technologie vom Fraunhofer HHI eröffnet
Die VLC-Technologie (auch Li-Fi genannt) ist eine mögliche Alternative zu herkömmlicher WLAN-Technik. Die Datenübertragung erfolgt ebenfalls kabellos, jedoch nicht mit Funkwellen, sondern über moduliertes Licht aus einer LED-Beleuchtung.
Die Vorteile liegen darin, dass es keine Beeinflussung durch andere Funkwellen oder elektromagnetische Felder gibt. Das wirkt sich günstig auf die mögliche Bandbreite bei dicht belegten Funknetzen und eine geringe Störanfälligkeit aus.
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut aus Berlin befasst sich mit der Fortentwicklung der Technologie und möchte mit diesem Feldtest nicht nur das Potenzial der Technik demonstrieren, sondern auch die weitere Entwicklung voranbringen. Der Projektleiter am Fraunhofer HHI, Dr. Anagnostis Paraskevopoulos, sagt:
„Der heutige Schulraum braucht Lösungen für den flexiblen Datenaustausch. Wir glauben, dass die VLC-Technologie eine ernsthafte Alternative zu funkbasierten Systemen anbietet. Unser Projekt trägt damit auch zur Digitalisierung des Klassenraumes bei.“
Derzeit haben die Geräte, die VLC-Deckenleuchte und das VLC-Tischmodul, noch Prototypcharakter. Wenn die Technologie weiter ausgereift ist, wird langfristig eine Integration der Technik in die Raumbeleuchtung einerseits und in Endgeräte, wie Laptops, Tablets und Smartphones andererseits, durch die Industrie angestrebt.
Erkenntnisse für die praxisorientierte Anwendung
Am Hegel-Gymnasium steht man dem Projekt sehr aufgeschlossen gegenüber, auch wenn die Durchführung mit einigem Mehraufwand für die Schule verbunden ist. Der Unterricht wird so geplant und gestaltet, dass das VLC-System intensiv eingebunden und genutzt wird.
Die Erfahrungen aus der Nutzung müssen bewertet, beschrieben und dokumentiert werden. Der neue Schulleiter Frank Bäuerle führt aus: „Wir freuen uns, dass unsere Jugendlichen ein spektakuläres Forschungsprojekt miterleben, bei dem es um schnelle Datenkommunikation ohne elektromagnetische Interferenz geht. Unsere Lehrkräfte und Lernenden werden Erfahrungen sammeln, wie ausgereift die vom Fraunhofer HHI entwickelten VLC-Module sind, welche pädagogischen Konzepte mit dieser Technologie sinnvoll sind und bei der Identifikation von zukünftigen technologischen Entwicklungen mithelfen.“
Die Realisierung des Projekts „VLC-Schulraum“ geht zurück auf einen Beschluss des Stuttgarter Gemeinderats im Rahmen der letzten Haushaltsplanberatungen 500.000 Euro für verbesserte IT-Ausstattung an Schulen bereitzustellen und daraus auch das Projekt „VLC-Schulraum“ zu finanzieren. Neben einem finanziellen Beitrag zur Forschungsarbeit des Fraunhofer HHI unterstützt die Stadt das Projekt auch durch die entsprechende Vorbereitung des Raums, die von Schulverwaltungsamt und Hochbauamt realisiert wurde.
https://www.hhi.fraunhofer.de/presse-medien/pressemitteilungen.html
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…