Stets eine Idee voraus: An immer mehr Hochschulen beraten Patent-Scouts erfindungsreiche Wissenschaftler
Auf Grund großer Nachfrage weiten die Hochschulen ihr Angebot zur Erfinderberatung aus und stellen zusätzliche Patent-Scouts ein. Zukünftig werden 15 statt bislang elf Patent-Scouts an den Hochschulen arbeiten, um die Erfindungen der Forscher besser und schneller nutzen zu können.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 21 Hochschulen können sich bei einer geplanten Patentierung von Experten beraten lassen. Die 21 Hochschulen haben sich zu vier regionalen Verbünden zusammen geschlossen, um das Beratungsangebot möglichst breit und flächendeckend anzubieten.
„Innovationen, Erfindungen und Patente sind das Kapital von morgen“, sagte Pinkwart. Das Ziel der Erfinderberatung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen lasse sich auf die einfache Kurzformel bringen „immer eine Idee voraus“.
Die Patent-Scouts filtern an den Hochschulen patentwürdige Erfindungen heraus, ebnen den Weg für eine Patentanmeldung und sollen helfen, die Zusammenarbeit zwischen mittelständischen Unternehmen und Hochschulen bei der Nutzung von Patenten zu verbessern. Dafür stellen Land und Hochschulen gemeinsam 325.000 Euro zusätzlich zur Verfügung. 2008 hatten Land und Hochschulen erstmalig 1,3 Millionen Euro gemeinsam für die Einstellung von Patent-Scouts an den Universitäten und Fachhochschulen im Land bereit gestellt. Die Patent-Scouts sind ein Element der Transfer-Strategie „Science-to-Business“, mit der das Innovationsministerium Wissenschaft und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen besser verzahnen will.
An diesen Universitäten und Fachhochschulen arbeiten Patent-Scouts:
Universitäten:
Aachen
Bielefeld
Bochum
Bonn
Dortmund
Duisburg-Essen
Düsseldorf
Köln
Münster
Paderborn
Siegen
Fachhochschulen:
Aachen
Bielefeld
Bochum
Bonn-Rhein-Sieg
Dortmund
Gelsenkirchen
Köln
Münster
Niederrhein
Ostwestfalen-Lippe
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.innovation.nrw.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…