Tafel und Kreide waren gestern: Erobern Tablet-PCs jetzt die Klassenzimmer?

Bruchrechnen mit der Mathe-App, Chemische Formeln in 3D erstellen oder englische Texte hören, die von Muttersprachlern gesprochen werden – Tablet-PCs machen es möglich. Drei Mannheimer Schulen testen bereits den Unterricht der Zukunft: Seit vergangenem Dezember lernen ihre Schüler und unterrichten ihre Lehrer mit den flachen Minicomputern.

Forscher des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft I an der Universität Mannheim begleiten das Modellprojekt wissenschaftlich. In einer Studie, die durch den Forschungsfonds der Universität und durch die Stadt Mannheim finanziert wird, haben sie nun herausgefunden, wie die Tablet-PCs im Unterricht bei Lehrern und Schülern angenommen werden.

Dazu haben Dr. Dirk Ifenthaler und sein Team die Lehrerinnen und Lehrer vor und nach der Einführung des iPads nach ihrer persönlichen Einstellung und ihrer Motivation für diese neue Unterrichtstechnologie befragt. „Die Akzeptanz der Anwender ist der entscheidendste Faktor bei der Einführung einer neuen Technologie“, sagt Dr. Dirk Ifenthaler, der das Forschungsprojekt an der Uni Mannheim leitet. „Nur wenn die Lehrer gerne mit den Tablet-PCs unterrichten und die nötigen technischen und didaktischen Kenntnisse dafür mitbringen, kann es funktionieren“.

Erste Ergebnisse aus der Studie zeigen: Ein Großteil der Lehrer interessiert sich für die umfangreichen Möglichkeiten der Tablet-PCs. „Es fehlen jedoch didaktische Modelle, um den Mehrwert der Tablet-PCs im Unterricht umzusetzen“, erklärt Erziehungswissenschaftler Dirk Ifenthaler. „Die Schüler bringen bereits umfangreiche Medienkenntnisse für den Unterricht mit, weil sie die Technik meist schon von ihrem Smartphone oder vom Tablet-PC der Eltern kennen.“ Gerade die Schülerinnen und Schüler seien durch den Unterricht mit dem Minicomputer sehr motiviert. Allerdings wissen Dr. Ifenthaler und seine Kollegen noch nicht, ob die Methode auch einen pädagogischen Mehrwert hat. Dies wollen sie in einem nächsten Schritt im kommenden Schuljahr herausfinden. Die Forscher arbeiten an der Fortsetzung des Projekts mit Forschungsinstitutionen und Partnern aus der Industrie.

Anhand der Ergebnisse soll ein Leitfaden für die flächendeckende Einführung der Tablet-PCs an Mannheimer Schulen entwickelt werden. „Dazu gehört auch, angehenden Lehrern bereits im Studium das technische und didaktische Rüstzeug für den Unterricht mit Tablet-PCs zu vermitteln“, erklärt Ifenthaler. „Die Zukunft der Kommunikation liegt in den Mobiltechnologien und das gilt für sämtliche Bereiche, ob im Privaten, im Unternehmen oder in der Schule.“

Stichwort: Tablet-PCs
Tablet-PCs können im Unterricht vielseitig eingesetzt werden: Als E-Books haben sie einen großen Vorteil gegenüber dem traditionellen Schulbuch, denn hier gibt es Animationen und 3D-Ansichten, die vor allem in Biologie, Physik und Chemie der Veranschaulichung dienen. Im Fremdsprachenunterricht können die Schüler Hörspiele, TV- und Radiosendungen in der Originalsprache anschauen und anhören. Tablet-PCs können aber auch zur Gruppenarbeit eingesetzt werden. Gemeinsam können die Schüler z.B Präsentationen erarbeiten, um sie anschließend der Klasse vorzustellen – ganz einfach, in dem sie ihren Tablet-PC an einen Beamer im Klassenzimmer anschließen. Auch Hausaufgaben können über den Minicomputer an den Lehrer gesendet werden. Zusätzlich können die Schüler damit Videos und Fotos aufnehmen. Spannend ist das vor allem in Kombination mit Augmented-Reality-Anwendungen. Dabei handelt es sich um Software, mit der sozusagen die Wirklichkeit digital bearbeitet werden kann. Ein Beispiel: Mit dem Tablet-PC können die Schüler ein Video von einem Baum aufnehmen und mithilfe eines Programms dann ermitteln, wie alt der Baum ist und um welche Baumart es sich handelt.
Kontakte:
PD Dr. Dirk Ifenthaler
Wissenschaftlicher Leiter des Projekts
Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft I
(derzeit an der University of Oklahoma, USA)
Tel.: 001-405-325-1504
E-Mail: dirk@ifenthaler.info
Web: http://ifenthaler.info

Volker Schweinbenz
Akademischer Mitarbeiter
Lehrstuhl Erziehungswissenschaft I
Tel.: 0621 / 181-2220 (Sekretariat)
Email: vschwein@staff.uni-mannheim.de

Waldschule WRRS Mannheim-Gartenstadt
Herr Gordon-H. Löber
Telefon: 0621 / 764160, E-Mail: e-go@gmx.net

Friedrich-Ebert-Werkrealschule, Mannheim
Herr Joachim Lauritzen
Telefon: 0621 / 2935610, E-Mail: lauritzen@fes-mannheim.de

Tulla Realschule, Mannheim
Herr Christian Yang
Telefon: 0621-54553370 , E-Mail: chrisyang@gmx.de

Media Contact

Katja Bär idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…