Carus-Preis der Stadt Schweinfurt 2008 an Guido Kroemer und Josef Penninger
Im Rahmen der Feierstunde übergibt der Präsident der Leopoldina, Volker ter Meulen, auch die Cothenius-Medaille der Leopoldina an Klaus Wolff ML, Wien, der zur offiziellen Preisverleihung während der Jahresversammlung der Leopoldina 2007 nicht anwesend sein konnte.
Seit 1938 wird die Carus-Medaille der Leopoldina für bedeutende naturwissenschaftliche oder medizinische Forschungsleistungen an jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verliehen.
Sie ist seit 1961 mit dem Carus-Preis verbunden, der von der Stadt Schweinfurt gestiftet und mit jeweils 5 000 Euro dotiert ist. Die Carus-Medaille geht auf eine Stiftung aus Anlass des 50. Professorenjubiläums des XIII. Präsidenten der Akademie Leopoldina, Carl Gustav Carus (1789-1869), zurück. Sie wurde 1896 erstmals vergeben. 2007 erhielten sie Guido Kroemer, Humanmediziner aus Villejuif, Frankreich, für seine wegweisende Erforschung der Rolle der Mitochondrien im Prozess der Regulation des programmierten Zelltods und Josef Penninger, Humanmediziner aus Wien, für seine grundlegenden Beiträge zur Erforschung von Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Die Cothenius-Medaille wird an bedeutende Forscher für ihr herausragendes naturwissenschaftliches oder medizinisches Lebenswerk verliehen. Die Leopoldina würdigte die Verdienste von Klaus Wolff auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen Dermatologie mit der Cothenius-Medaille 2007.
Dr. Guido Kroemer, PhD ist einer der erfolgreichsten Wissenschaftler auf dem Gebiet der Biomedizin. Nach seiner Promotion zum Dr. med. an der Universität Innsbruck habilitierte er sich ebendort. Danach erhielt er an der autonomen Universität Madrid den PhD in molekularer Biologie. Nach Forschungsaufenthalten in USA, Frankreich und Spanien wurde er im Jahr 2007 Direktor am INSERM, Unité 884, in Villejuif bei Paris.
Er ist seit 2007 Mitglied der Leopoldina-Sektion Mikrobiologie und Immunologie. Auf Guido Kroemer gehen wegweisende Hypothesen zurück, mit denen die Kontrolle des programmierten Zelltods, der Apoptose, erklärt werden können. Ein Schwergewicht seiner Arbeit liegt dabei in der Erforschung der Rolle der Mitochondrien im Prozess der Regulation des Zelltods.
Guido Kroemer gehört auf seinem Forschungsgebiet zu einem der am häufigsten zitierten Wissenschaftler Europas und ist der meistzitierte Wissenschaftler Frankreichs. Seine Arbeiten haben Implikationen bei der Suche nach Medikamenten, die zum Beispiel das massenhafte Zellsterben, etwa nach Schlaganfällen, verhindern sollen. Weitere konkrete Anwendungen erhofft man sich auf dem Gebiet der Krebs- und AIDS-Forschung.
Prof. Dr. Josef Penninger ist einer der weltweit führenden Forscherpersönlichkeiten auf dem Gebiet der Molekularen Medizin. Er hat in Innsbruck Medizin studiert und wurde ebendort zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert.
Seine immunologisch bzw. molekularbiologisch ausgerichtete Postdoktoranden-Ausbildung erhielt er am Ontario Cancer Institut in Toronto, Kanada. Nach Stationen als Forschungsgruppenleiter am Amgen Institut in Toronto und als Professor am Department of Immunology and Medical Biophysics der Universität Toronto ist er seit 2002 als wissenschaftlicher Direktor des IMBA (Institut für Molekulare Biotechnologie) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien tätig.
Josef Penninger ist seit 2004 Mitglied der Leopoldina-Sektion Mikrobiologie und Immunologie. Seine herausragenden Forschungsleistungen haben wesentlich zum Verständnis der Molekularpathogenese von Krebs, Autoimmunkrankheiten sowie von Erkrankungen des Herzens und des Bewegungsapparates beigetragen und neue Strategien für deren Behandlung eröffnet.
Prof. Dr. Klaus Wolff hat in Wien Medizin studiert und wurde ebendort zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. Nach der Facharztausbildung in Dermatovenerologie in Wien und einem Forschungsaufenthalt an der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, wurde er Leiter der Abteilung für experimentelle Dermatologie an der Universität Wien.
Nach einer Gastprofessur an der Harvard Universität in Boston, Massachusetts, wurde er 1976 Ordentlicher Universitätsprofessor und Vorstand der Dermatologischen Klinik der Universität Innsbruck. Fünf Jahre später erfolgte die Berufung an die Universität Wien, wo er bis zu seiner Emeritierung als Ordinarius und Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie tätig war. Er ist seit 1984 Mitglied der Leopoldina-Sektion Innere Medizin und Dermatologie.
Klaus Wolff lieferte wesentliche Beiträge zum besseren Verständnis der Physiologie und Pathophysiologie der Haut. Ein ganz wesentlicher Schwerpunkt in seinem klinischen und forscherischen Wirken war das Melanom, der bösartigste Hautkrebs des Menschen, zu dessen Prävention, Frühdiagnose und Therapie sein Team durch neue, höchst innovative Ansätze Entscheidendes beigetragen hat. Ähnlich groß war sein Interesse an entzündlichen Hautkrankheiten, besonders an der Schuppenflechte und der atopischen Dermatitis.
Die von ihm mitentwickelten Therapieformen haben die Therapiemöglichkeiten für diese Krankheiten beträchtlich erweitert, ihre Morbidität deutlich verringert und die Lebensqualität der betroffenen Patienten entscheidend verbessert.
Ort: Diele des Alten Rathauses, Markt 1, 97421 Schweinfurt
Zeitpunkt: 18. April 2008, 11.30 Uhr
Zur Akademie Leopoldina
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (gegründet 1652 in Schweinfurt) mit Sitz in Halle an der Saale (seit 1878) ist eine überregionale Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie fördert inter- und transdisziplinäre Diskussionen durch öffentliche Symposien, Meetings, Vorträge, die Arbeit von Arbeitsgruppen, verbreitet wissenschaftliche Erkenntnisse, berät die Öffentlichkeit und politisch Verantwortliche durch Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen, fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, und sie betreibt wissenschaftshistorische Forschung.
Im Juli 2008 wird die Leopoldina im Rahmen eines Festaktes in Anwesenheit von Bundespräsident Horst Köhler offiziell die Aufgaben der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Deutschland übernehmen.
Der Leopoldina gehören zurzeit etwa 1 300 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel der Mitglieder kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus 30 weiteren Ländern. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen sowie aus den Kultur-, Technik-, empirischen Geistes-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften gewählt, die sich durch bedeutende Leistungen ausgezeichnet haben. Unter den derzeit lebenden Nobelpreisträgern sind 32 Mitglieder der Leopoldina.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.leopoldina-halle.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…