Innovationspreis für Gießener Informatiker

Zu Fortschritten in der Augenheilkunde hat die Diplomarbeit beigetragen, mit der Thomas Kowarsch sein Informatik-Studium an der FH Gießen-Friedberg abgeschlossen hat. Die Arbeit trägt den Titel „Der virtuelle Schielpatient“. Sie entstand im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Fachhochschule und der Augenklinik für Schielbehandlung und Neuroophtalmologie der Universität Gießen. Das Projekt ist im Rahmen des „Forums Informationstechnologie 2001“ unter 73 Bewerbungen mit dem Innovationspreis Klinische Informationstechnologie ausgezeichnet worden. Der mit 10.000 DM dotierte Preis wurde von „MedicDAT“ vergeben. MedicDAT ist ein Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, das sich mit elektronischen Medien in der Medizin befasst.

„Der virtuelle Schielpatient“ ist ein interaktives Computerprogramm, das Medizinern in der Ausbildung den Einstieg in die Schielheilkunde erleichtert. Außerdem kann es in der Beratung und Aufklärung von Patienten eingesetzt werden. Auf dem Hauptbildfenster lassen sich zwei Augen mittels Schieberegler dreidimensional bewegen. So ist es z.B. möglich, augenärztliche Untersuchungsmethoden und Operationsziele zu simulieren. Den Patienten können am Bildschirm Ziele von Schieloperationen anschaulich gemacht werden.

Das Konzept des Programms entwickelte der Mediziner Dr. Klaus-Heiko Wassil. Thomas Kowarsch, der im Studium den Schwerpunkt Medizinische Informatik gewählt hatte, sorgte für die softwaretechnische Realisierung. Das Programm ist auf verschiedenen Betriebssystemen lauffähig. Für die Simulation der Augen benutzte Kowarsch mit OpenGL eine Programmiersprache, die dreidimensionale Objekte durch schnelle Rechenoperationen als zweidimensionales Bild auf einem Monitor darstellen kann. Die Arbeit wurde von Prof. Dr. Oskar Hoffmann am Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik der FH betreut

Media Contact

Erhard Jakobs

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Regenschutz für Rotorblätter

Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…

Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze

Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…