Sechs Millionen Mark für zwei Würzburger Nachwuchsforscher
Millionenschwer sind die Preise, die Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn am Montag abend, 21. Mai, in Hamburg vergab: Sie zeichnete die Gewinner des bundesweiten Bio-Future-Wettbewerbs aus. Besonders erfolgreich schnitt das Biozentrum der Universität Würzburg ab, das gleich zwei der sechs Preisträger stellt.
Die Würzburger Sieger in diesem Wettbewerb sind der Zoologe Fritz-Olaf Lehmann (39) und der Biologe Jean-Nicolas Volff (35). Sie erhalten jeweils drei Millionen Mark und werden mit dem Preisgeld ihre eigenen wissenschaftlichen Nachwuchsgruppen am Biozentrum aufbauen.
Jean-Nicolas Volff stammt aus Versailles und ist seit 1997 an der Uni Würzburg tätig. Er untersucht, welche Gene bei Fischen für die Bestimmung des Geschlechts wichtig sind. Wie und warum sich aus einer Fischlarve ein Männchen oder ein Weibchen entwickelt, ist eine zum Beispiel für die Fischzucht wichtige Frage: Bei den meisten Speisefischen, etwa bei Forellen und Flussbarschen, eignet sich jeweils nur ein Geschlecht für die Zucht.
Volff will unter anderem molekularbiologische Tests entwickeln, mit denen sich das Geschlecht bei wirtschaftlich wichtigen Fischarten schon in frühen Entwicklungsstadien bestimmen lässt. Für seine Forschungen verwendet er den Aquarienfisch Xiphophorus sowie Karpfen, Steinbutt, Tilapia (eine Buntbarsch-Art) und Meerbrasse.
Fritz-Olaf Lehmann kommt aus Büderich bei Düsseldorf und arbeitet seit 1997 in Würzburg. Was ihn als Forscher fasziniert, ist der Insektenflug: Er untersucht die im Vergleich zu Flugzeugtragflächen deutlich höhere Leistungsfähigkeit von Insektenflügeln sowie die mechanische Effektivität der Flugmuskulatur.
Lehmann arbeitet mit Insekten, die er entweder frei oder in einem Flugsimulator umherschwirren lässt, um ihre Flugleistung und -stabilität sowie ihr Manövriervermögen zu beschreiben. Seine Ergebnisse sollen als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines „naturnahen“, autonom fliegenden Kleinroboters dienen. Solche Roboter könnte man in der Zukunft zur Erforschung und Überwachung von Orten einsetzen, die für den Menschen unzugänglich oder gefährlich sind.
Die anderen vier Preisträger kommen aus Braunschweig, Gießen, München und Marburg. Mit dem Bio-Future-Wettbewerb will das Bundesministerium für Bildung und Forschung wissenschaftliche Nachwuchsgruppen im Bereich der Lebenswissenschaften fördern.
Kontakt: Dr. Jean-Nicolas Volff, Lehrstuhl für Physiologische Chemie I, T (0931) 888-4165, Fax (0931) 888-4150, E-Mail:
volff@biozentrum.uni-wuerzburg.de
Dr. Fritz-Olaf Lehmann, Lehrstuhl für Zoologie II (Verhaltensphysiologie und Soziobiologie), T (0931) 888-4320, Fax (0931) 888-4309, E-Mail:
lehmann@biozentrum.uni-wuerzburg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik
Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…
Datensammler am Meeresgrund
Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…
Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert
Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…