Startschuss für den Philip Morris Forschungspreis 2003
Die Philip Morris Stiftung fordert Wissenschaftler und Forscherteams auf, sich mit wegweisenden Projekten für den Philip Morris Forschungspreis 2003 zu bewerben. Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Preis wird seit 1983 jährlich an vier Wissenschaftler oder Forscherteams verliehen. Ausgezeichnet werden herausragende natur- und geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen, die innovativ und zukunftsweisend sind, moderne Technologien verantwortungsvoll nutzen oder marktgerechte Lösungen bieten. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober 2002.
Wissenschaftler können in fünf unterschiedlichen Wettbewerbsfeldern teilnehmen: „Mensch und Zukunftswandel“ sucht nach kreativen Ideen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften für die Zukunftsgestaltung der Gesellschaft. „Mensch und Schlüsseltechnologien“ legt den Schwerpunkt auf richtungsweisende Produkte und Verfahren der Technik. Das Feld „Mensch und Umwelt“ wendet sich an Arbeiten über umweltschonende Prozess- und Produktionstechnologien. „Mensch, Transport- und Verkehrssysteme“ befasst sich mit zukunftsorientierten Lösungen für den Personen- und Güterverkehr und „Mensch und Informationstechnologien“ fördert innovative Hard- und Softwarelösungen.
Mit der Auszeichnung macht die Philip Morris Stiftung auf das hohe Potenzial in Forschung und Wissenschaft aufmerksam. Der Preis verschafft durch gezielte und breit ausgerichtete Kommunikation den Menschen hinter den Innovationen Gehör – sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Wirtschaft und bei potenziellen Anwendern.
Bewerbungen für den Philip Morris Forschungspreis 2003 können ab sofort eingereicht werden. Die Wettbewerbsunterlagen sind bei der Philip Morris Stiftung, Fallstraße 40, 81369 München erhältlich
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.scienceundmedia.de/PM2003Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…