Abicor-Innovationspreis 2002 für neue Anlagentechnik zum Plasma-MIG-Schweißen

Mario Kusch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Schweißtechnik der TU Chemnitz hat den Abicor-Innovationspreis 2002 erhalten.

Der Diplom-Ingenieur überzeugte die Jury mit einer neuen Anlagentechnik zum Plasma-MIG-Schweißen.

Obwohl das Prinzip und die Vorteile des Plasma-MIG-Verfahrens seit etwa 30 Jahren bekannt sind, wird die Technologie auf Grund fehlender Anlagentechnik praktisch selten eingesetzt. Da jedoch in den letzten Jahren Aluminium als Konstruktionswerkstoff immer mehr zum Einsatz kommt, steigt auch das Interesse der Industrie an diesem Verfahren, welches hohe Fertigungsgeschwindigkeiten bei sehr guter Verbindungsqualität möglich macht.

Mario Kusch hat in den letzten zwei Jahren systematische Untersuchungen zur konzeptionellen Auslegung von Plasma-MIG-Schweißanlagen durchgeführt. Er bewertete die verfügbare Stromquellentechnik hinsichtlich Strom- und Regelungsart auf ihre Eignung zum Plasma-MIG-Schweißen und entwickelte ein Steuerungskonzept für den Prozessablauf. Der größte Forschungs- und Entwicklungsbedarf bestand jedoch bei der Auslegung des Schweißbrenners.

Derzeit erfolgt die Umsetzung der Chemnitzer Prototypanlagen in industrielle Produkte. Interesse besteht vor allem von Seiten der Fahrzeugindustrie und des Behälterbaues.

Media Contact

NeMa-News

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…