Rund 100.000 US-Dollar für Forschungsprojekt in Münster
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen nehmen weltweit zu. Allein in Deutschland wird die Zahl der betroffenen Patienten auf etwa 100.000 geschätzt. Die Therapie dieser mit häufigen blutigen Durchfällen, Bauchschmerzen Erschöpfungszuständen und einer hohen psychischen Belastung einhergehenden Erkrankungen beschränkt sich heute nach wie vor auf die Behandlung der Symptome.
Zur Unterstützung seines Forschungsprojektes, das sich auf die Auswirkung bestimmter körpereigener Eiweißstoffe auf das Entzündungsgeschehen konzentriert und damit einen möglichen innovativen Behandlungsansatz bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen erwarten lässt, hat Privatdozent Dr. Torsten Kucharzik von der Medizinischen Klinik B des Universitätsklinikums Münster (UKM) den mit rund 100.000 US-Dollar dotierten „Grant Award“ der amerikanischen Stiftung „Broad Medical Research Program (BMRP)“ erhalten.
Erstmalig wird damit ein deutsche Forschungsprojekt von der in Los Angeles ansässigen Stiftung gefördert. Ziel der Stiftung ist die Unterstützung von Projekten und Arbeitsgruppen, die sich bereits seit längerem intensiv um die Erforschung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen bemüht haben und die konkrete Projekte zur Ursachenforschung und Entwicklung neuer Therapieformen auf diesem Gebiet durchführen. Insbesondere werden dabei Projekte gefördert, bei denen mittelfristig eine klinische Anwendung zu erwarten ist.
Im Rahmen seiner Forschungsarbeiten konzentriert sich Kucharzik auf die Frage, ob das Protein alpha-MSH beziehungsweise Abkömmlinge dieses Eiweißstoffes ebenso wie bei Hauterkrankungen eine anti-entzündliche Wirkung ausüben und ob sie dadurch möglicherweise auch einen positiven therapeutischen Effekt bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen haben könnten. Die Durchführung des Projektes erfolgt in enger Kooperation mit Prof. Dr. Thomas Luger und Dr. Thomas Brzoska von der münsterschen Universitäts-Hautklinik und Dr. Christian Maaser von der Medizinischen Klinik B des UKM.
Die Ursachenforschung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen bildet seit Jahren einen besonderen Forschungsschwerpunkt der Medizinischen Klinik B. Erste Ergebnisse einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Kucharzik und Prof. Dr. Norbert Lügering haben in Zellkulturen und bei Tieren bereits einen antientzündlichen Effekt der untersuchten Eiweißstoffe nachgewiesen. Ziel des jetzt von der amerikanischen Stiftung BMRP nachhaltig unterstützten Projektes ist es, das Protein alpha-MSH und deren Abkömmlinge nach intensiver Testung in verschiedenen Zellkultur- und Tiermodellen gegebenenfalls beim Menschen einzusetzen. Auf diese Weise sollen neue therapeutische Ansätze zur Behandlung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen erprobt werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://medweb.uni-muenster.de/institute/medb/forschung/index.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Magnetischer Effekt: Bahnbrechende Entdeckung für die thermoelektrische Kühlung bei niedrigen Temperaturen
Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe haben in Zusammenarbeit mit der Chongqing University und dem Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik einen Durchbruch im Bereich topologischer Thermoelektrika erzielt. In ihrer in…
Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen
Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…
Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen
Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…