VolkswagenStiftung bewilligt 732.000 Euro für neue Vorhaben in den Materialwissenschaften

Perlmutt: Vorbild für ein Material der Zukunft?

Der Einsatz neuer Materialien ist seit jeher eng mit der kulturellen Entwicklung der Menschheit verknüpft. Von neuen Materialien erhofft man sich unter anderem Miniaturisierung, Gewichtsminderung, bessere Umwelt- und Bioverträglichkeit oder auch geringeren Rohstoff- und Energieverbrauch – und dies bei gleichzeitig optimierten strukturellen und funktionellen Eigenschaften. Analog zu mancher Materialsynthese in der belebten Natur strebt auch die moderne Werkstoffforschung eine Kontrolle von Materie bis in den mikroskopischen Bereich an. Für neue Vorhaben in ihrem Schwerpunkt „Komplexe Materialien“ stellt die VolkswagenStiftung jetzt 732.000 Euro zur Verfügung – den Großteil der Mittel für die beiden folgenden Projekte:

Die Natur hält eine große Zahl an Hochleistungsmaterialien bereit, entstanden im Laufe der Evolution in Millionen von Jahren. Für eine bestimmte Anwendung bildet sich dabei ein Material bester Eignung heraus, das sich dann durchsetzt. Eines dieser faszinierenden Materialien ist das Perlmutt bestimmter Weichtierarten. Hierbei handelt es sich um eine Polymer-Keramik-Verbindung, die in einem Selbstorganisationsprozess bei Raumtemperatur und Normaldruck entsteht. Die mechanischen Eigenschaften dieses Verbundmaterials – so ist Perlmutt hoch resistent gegen Korrosion durch Seewasser – übersteigen bei weitem die der einzelnen Inhaltsstoffe. Zugleich ist Perlmutt auch ein ästhetisches Material, das in allen Regenbogenfarben schillert. Ziel eines mit 350.000 Euro an der Universität Bremen sowie am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen geförderten Projekts ist es nun, isolierte Komponenten aus dem Perlmutt zu nutzen, um erste synthetische Verbundmaterialien herzustellen. Des Weiteren sollen die Eigenschaften einzelner Inhaltsstoffe so weit aufgeklärt werden, dass sich das Wissen nutzen lässt im Hinblick auf die Herstellung neuer Biokeramiken mit hoher Korrosionsresistenz und verbesserten mechanischen Eigenschaften.

Kontakt Universität Bremen, Institut für Biophysik, Molekulare Biophysik, Privatdozentin Dr. Monika Fritz, Tel.: 0421/218-3458, Fax: 0421/218-2974

Universität Bremen, Institut für Keramische Werkstoffe und Bauteile,: Prof. Dr.-Ing. Georg Grathwohl, Tel.: 0421/218-4508, Fax: 0421/218-7404

Kontakt Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen, Prof. Dr. Dietmar Möbius, Tel.: 0551/201-1364, Fax: 0551/201-1466

Mit rund 280.000 Euro unterstützt wird ein Projekt, das die Entwicklung einer biomimetischen, anpassungsfähigen Ultrafiltrationsmembran mit selektiven Trenneigenschaften zum Ziel hat. Beteiligt sind Arbeitsgruppen an der Universität Halle-Wittenberg und am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik in Halle.

Kontakt Universität Halle-Wittenberg, Dozent Dr. Ulrich Rothe, Tel.: 0345/557-3820, Fax: 0345/557-3811

Kontakt Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechnik, Halle, Dr. Andreas Heilmann, Tel.: 0345/5589-130, Fax: 0345/5589-101

Kontakt VolkswagenStiftung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Dr. Christian Jung, Tel.: 0511/8381-380, E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

Media Contact

Dr. Christian Jung idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…