Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Forschungsverbund zur Gravitationswellenastronomie

Dem Konzert der Sterne auf der Spur

Mit 7,2 Millionen Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten vier Jahren einen neuen Transregio mit dem Thema „Gravitationswellenastronomie – Methoden – Quellen – Beobachtung“. Anliegen der Wissenschaftler ist das theoretische wie experimentelle Studium der Gravitationswellen. Der Transregio ist eine Kooperation zwischen den Universitäten Hannover, Tübingen und Jena, sowie der Max-Planck-Institute für Gravitationsphysik in Golm und für Astrophysik in Garching.

Sprecher des Forschungsverbundes ist Prof. Dr. Gernot Neugebauer von der Universität Jena, die Forschung in Hannover steuert Prof. Dr. Karsten Danzmann.

Ein Transregio zeichnet sich abweichend von einem ortsgebundenen Sonderforschungsbereich durch mehrere, in der Regel zwei bis drei Standorte aus. Hier werden Kooperationspartner zusammengeführt, deren Beiträge sich auf hohem wissenschaftlichem Niveau zwingend ergänzen.

Gravitationswellen sollen entstehen, wenn irgendwo im All Sternmassen beschleunigen, abbremsen oder kollidieren – Albert Einstein hat sie vorhergesagt, ihr Nachweis ist aber bislang nicht gelungen. Eine Anlage, die diesen Beweis erbringen soll, steht in Ruthe bei Sarstedt – der GEO 600. Sollten die Signale in diesem Forschungsverbund erstmals nachgewiesen werden, könnte eine fundamentale Naturkraft für die Astrophysik erschlossen werden, auch für ein neues Verständnis solcher Phänomene wie Supernovaexplosionen, schwarze Löcher oder das verschmelzen von Doppelsternen.

Media Contact

Dipl.Geogr. Stefanie Beier idw

Weitere Informationen:

http://www.tt.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

3D-Tumormodell für Retinoblastomforschung mit Fokus auf Tumor-Umgebungs-Interaktionen.

Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut

Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…

Private Brunnen als Notwasserversorgung zur Stärkung der Katastrophenresilienz.

Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half

Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…