Forschung mit Millionensummen ausgestattet


Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Sonderforschungsbereichen an der Universität Erlangen-Nürnberg für 2003 mehr als zehn Millionen Euro an Fördergeldern bewilligt. Zusammen können die derzeit neun Sonderforschungsbereiche (SFB) im laufenden Jahr über exakt 10.338.200 Euro verfügen.

Der SFB 466 „Lymphoproliferation und virale Immundefizienz“ ist 2003 in eine neue dreijährige Förderperiode eingetreten. Für diese drei Jahre sind insgesamt mehr als 4,5 Millionen Euro in Aussicht gestellt worden, pro Jahr rund 1,5 Millionen. Nach einer einjährigen Zwischenfinanzierung, die wegen des Wechsels in der Leitung der Medizinischen Klinik IV und damit verbunden im Sprecheramt des Sonderforschungsbereichs erforderlich war, wurden dem SFB 423 „Nierenschäden: Pathogenese und regenerative Mechanismen“ für 2003 eine knappe Million und für 2004 etwas über eine Million Euro zugesagt.

Sehr hohe Fördersummen für dieses Jahr gehen mit rund 1,5 Millionen Euro an den SFB 396 „Robuste, verkürzte Prozessketten“ und mit fast 1,4 Millionen Euro an den SFB 356 „Produktionssysteme in der Elektronik“ , der noch bis zum Juni 2004 eingerichtet ist. Der seit 1992 bestehende SFB 353 „Pathobiologie der Schmerzentstehung und Schmerzverarbeitung“ beendet seine Arbeit im Dezember 2003 und erhält für den letzten Jahreszeitraum 1.265.900 Euro.

Etwa 1,15 Millionen Euro sind dem SFB 473 „Schaltvorgänge der Transkription“ zugesagt worden, jeweils rund 990.000 Euro den Sonderforschungsbereichen 583 „Redoxaktive Metallkomplexe“ und 603 „Modellbasierte Analyse und Visualisierung komplexer Szenen und Sensordaten“ sowie 534.000 Euro dem SFB 539 „Glaukome einschließlich Pseudoexfoliationssyndrom“. Die Laufzeit des SFB 263 „Immunologische Mechanismen bei Infektion, Entzündung und Autoimmunität“ ging mit dem Jahr 2002 zu Ende.

Media Contact

Gertraud Pickel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…

Genetische Analyse zeigt neue Risikofaktoren für Depression in verschiedenen Bevölkerungsgruppen

Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien

Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…

Teilnehmer des Gesundes Lebensstilprogramms zur Bewältigung chronischer Kreuzschmerzen

Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen

Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…