Professor Andreas Zeller für Fehlersuche in Programmen ausgezeichnet
IBM Eclipse Innovation Award für Saarbrücker Informatikprofessor Andreas Zeller Verleihung am Freitag, dem 14. Februar, um 16.00 Uhr, in Gebäude 45, Hörsaal 1, Campus Saarbrücken
Professor Andreas Zeller erhält einen IBM Eclipse Innovation Award für seine Arbeiten auf dem Gebiet der automatischen Fehlersuche in Programmen. „Wenn ein Programm abstürzt, mussten sich bisher Programmierer und Anwender stunden- oder gar nächtelang auf die Suche nach den Fehlerursachen machen“, so der Informatiker aus der Universität des Saarlandes. „Unsere Verfahren erledigen das auf Knopfdruck.“
Der IBM Eclipse Innovation Award wurde von IBM ins Leben gerufen, um die offene Programmierumgebung Eclipse zu fördern. 49 Preisträger aus aller Welt tragen ihre Forschungsergebnisse bei, darunter nur zwei aus Deutschland. Das Preisgeld in Höhe von rund 25.000 Euro wird Professor Zeller dazu verwenden, die automatische Fehlersuche zu verfeinern und in Eclipse für jedermann verfügbar zu machen.
Die Preisverleihung durch einen hochrangigen Vertreter von IBM findet statt
am Freitag, 14. Februar
um 16.00 Uhr
in Gebäude 45, Hörsaal 1
auf dem Saarbrücker Campus.
Die interessierte Öffentlichkeit ist zu dieser Feierstunde herzlich eingeladen.
Bereits in den vergangenen Wochen erhielten zwei Saarbrücker Informatiker für ihre wissenschaftlichen Leistungen hochkarätige Auszeichnungen: Prof. August-Wilhelm Scheer wurde im Januar der Forschungspreis der Philip Morris Stiftung verliehen; im Dezember ging an Prof. Hans-Peter Seidel der Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit Erich Reindel, Tel. 0681/302-64067 oder E-mail: reindel@cs.uni-sb.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…