Georg v. Holtzbrinck Preis f. Wissenschaftsjournalismus Ausschreibung noch bis zum 1. März 2003

Bis zum 1. März 2003 können sich interessierte Wissenschaftsjournalistinnen und -Journalisten am mit insg. 10.000 Euro dotierten Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalisten beteiligen.

Teilnahmeberichtigt sind alle deutschsprachigen und/oder in deutschsprachigen Medien veröffentlichenden Journalisteninnen und Journalisten. Junge Autoren werden ausdrücklich ermutigt, ihre Arbeiten einzureichen.

Die eingereichten Arbeiten sollen allgemeinverständlich sein und zur Popularisierung wissenschaftlicher Sachverhalte, insbesondere aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie und Medizin, beitragen. Entscheidend ist die originelle journalistische Bearbeitung aktueller wissenschaftlicher Themen.

Die Auszeichnung kann für Einzelbeiträge oder für eine kontinuierliche, herausragende Arbeit im Bereich Zeitung/Zeitschrift und/oder im Bereich elektronische Medien erfolgen. In die Auswahl kommen ausschließlich Bewerbungen einzelner Journalisten.

Es wird je ein Preis in der Kategorie Print und in der Kategorie elektronische Medien vergeben. Jeder Preis ist mit 5.000Euro dotiert.

Die Bewerbung, bestehend aus Ihrer Kurzbiographie und drei Arbeitsproben aus den letzten zwei Jahren (davon mindestens eine, die im Zeitraum vom 1. März 2002 bis zum 28. Februar 2003 veröffentlicht wurde), richten Sie bitte an das

VERANSTALTUNGSFORUM DER VERLAGSGRUPPE
GEORG VON HOLTZBRINCK GMBH
Victoria van Sambeck / Regina Steinicke
Wallstraße 23/24 – Die Wallhöfe
D-10179 Berlin

Telefon: (+49) 030 – 278718-22/-23
Telefax: (+49) 030 – 278718-18
Email: gvhpreis@vf-holtzbrinck.de

Media Contact

Franco Bonistalli idw

Weitere Informationen:

http://www.vf-holtzbrinck.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…