Stahl-Innovationspreis 2003 mit Rekordbeteiligung
Mit 678 Bewerbungen eine 84-prozentige Steigerung erzielt
Der Stahl-Innovationspreis 2003 verzeichnet mit 678 Einsendungen eine Rekordbeteiligung. Dies bedeutet gegenüber dem voran gegangenen Wettbewerb eine Steigerung der Bewerbungen um 84 Prozent. Der von der deutschen Stahlindustrie alle drei Jahre verliehene Preis wurde zum sechsten Mal ausgelobt und steht in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Jürgen Hubbert, Mitglied des Vorstandes der DaimlerChrysler AG. Die Preisverleihung findet am 1. Juli dieses Jahres in Düsseldorf statt.
„Die deutschen Stahlverarbeiter begegnen ganz offensichtlich der widrigen konjunkturellen Lage mit einer Innovationsoffensive. Das macht Mut“, sagt Karl-Ulrich Köhler, Vorsitzender des Stahl-Informations-Zentrums. „Der Stahl-Innovationspreis 2003 hat damit seine Position als einer der führenden Wettbewerbe dieser Art in Deutschland bestätigt. Insbesondere die Bandbreite und Vielfalt der eingereichten Projekte ist faszinierend.“ Die Ausschreibung erfolgte in vier Kategorien: „Produkte aus Stahl“, „Stahl in Forschung und Entwicklung“, „Bauteile und Systeme aus Stahl für das Bauen“ sowie „Stahl-Design“. So kann jeder teilnehmen, der eine neue Idee rund um den Werkstoff Stahl hat: Handwerker, Techniker und Erfinder, Architekten und Designer sowie Forscher und Konstrukteure. Den Siegern winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 60.000 EUR sowie die Chance, ihre Projekte und Entwicklungen der breiten Öffentlichkeit vorzustellen. So hat die Auszeichnung mit dem Stahl-Innovationspreis bereits vielen Preisträgern früherer Wettbewerbe zu Bekanntheit und Erfolg im Markt verholfen.
Pressekontakt:
Stahl-Informations-Zentrum
Peter Schmieding
Sohnstr. 65
40237 Düsseldorf
Fon 0211 6707-649
Fax 0211 6707-344
Email siz@stahl-info.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.stahl-innovationspreis.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…