Ausschreibung des BME: "Wissenschaftspreis 2003"

Zur Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Bereich Beschaffung lobt der BME seit 1988 den „BME Wissenschaftspreis“ aus. Die Auszeichnung ist benannt nach dem langjährigen Vorsitzenden und Gründungsmitglied des BME, Hans Ovelgönne.

Für den Preis qualifizieren sich Wissenschaftler/innen mit einer Doktor- oder Habilitationsschrift, die eine herausragende Leistung auf dem Gebiet von Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik darstellt sowie Verfasser/innen vergleichbarer wissenschaftlicher Arbeiten. Die Arbeit muss theoretisch fundiert und für die Praxis relevant sein.

Die Preisträger werden auf dem „BME Symposium 2003“ (3.-5. November) in Berlin ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt für habilitationsadäquate Schriften 5.000 Euro und für eine Dissertation 3.500 Euro. Über die Vergabe entscheidet das Kuratorium des „BME Wissenschaftspreises“, das sich aus leitenden Unternehmensvertretern und Wissenschaftsvertretern zusammensetzt.

Teilnahmebedingungen

Eingereicht werden können Habilitationsschriften, Dissertationen und andere herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die zum Zeitpunkt der Einreichung von der Fakultät bzw. vom Fachbereich offiziell angenommen wurden. Die Arbeit kann bereits publiziert sein.

Einsendeschluss 31. Juli 2003

Preisträgerin 2002

Preisträgerin des vergangenen Jahres war Dr. Karin Gareis. Ihr „Konzept Industriepark aus dynamischer Sicht“ stellt inhaltlich die erste geschlossene Abhandlung zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum dar. Die Arbeit wurde von der Jury als außerordentlich aktuell und besonders system- und lösungsorientiert bewertet.

Weitere Infos:

Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)
Sabine Ursel / Bianka Blankenberg
Presseabteilung/Kommunikation
Bolongarostr. 82, 65929 Frankfurt
Tel. 069 – 30838-113/107
Fax 069 – 30838-199
E-Mail: bianka.blankenberg@bme.de

Media Contact

Sabine Ursel BME

Weitere Informationen:

http://www.bme.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…