Bundesumweltministerium foerdert Verfahren zur abfall- und loesemittelfreien Walzenbeschichtung

Fuer die grosstechnische Einfuehrung eines innovativen Verfahrens zur Walzenbeschichtung in den Mitex–Gummiwerken Hans Knott in Erkrath (Nordrhein–Westfalen) hat Bundesumweltminister Juergen Trittin rund 100 000 Euro zur Verfuegung gestellt. „Hier wurde von einem mittelstaendischen Unternehmen eine Umweltinnovation entwickelt, die einen Effizienzschub fuer eine ganze Branche bringen kann“, sagte der Bundesumweltminister.


Das neuartige Verfahren wurde von dem mittelstaendischen Unternehmen selbst entwickelt und zum Patent angemeldet. Dabei handelt es sich um einen vollautomatischen Walzenbeschichtungsprozess, bei dem keine Haftloesungen und freie Loesemittel mehr eingesetzt werden muessen und keine Abfaelle entstehen. Hierdurch werden jaehrlich rund 3 Tonnen Loesemittel sowie etwa 39 Kubikmeter Material eingespart. Darueber hinaus sollen im Unternehmen neue Arbeitsplaetze geschaffen werden. „Das ist nicht nur ein Beitrag zu Ressourceneffizienz und Gesundheitsschutz, es werden damit zugleich Potenziale zur Kostensenkung erschlossen. Umweltschutz rechnet sich und schafft Arbeit“, sagte Trittin

In den Mitex–Werken werden Walzen– und Rollenbeschichtungen aus ueber 400 verschiedenen Gummi–, Polyurethan– und Silikonmaterialien gefertigt. Das Projekt wird mit Mitteln aus dem „Investitionsprogramm zur Verminderung von Umweltbelastungen“ finanziert. „Mit der Foerderung wollen wir den Mut zur Innovation gerade in kleineren und mittleren Unternehmen honorieren“, sagte Trittin. Besonders Massnahmen des integrierten Umweltschutzes zeigten, welche enormen Potenziale zur Senkung von Umweltbelastungen bei industriellen Prozessen noch ausgeschoepft werden koennen, so der Bundesumweltminister.

Media Contact

Michael Schroeren BMU Pressedienst

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…