BMBF fördert einfachere Diagnose für Krankheiten

Mikrosysteme für biotechnologische Anwendungen nutzen

Die Mikrosystemtechnik kann die Diagnose von Krankheiten und Infektionen erleichtern und die Entwicklung von Medikamenten beschleunigen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Entwicklung integrierter Mikrosysteme für biotechnologische Anwendungen mit 15 Millionen Euro, teilte das Ministerium am Dienstag in Berlin mit.

Die Miniaturisierung und die Integration erlauben neue Funktionen in Nachweisgeräten und verbessert deren Empfindlichkeit. Diese kostengünstigen Diagnosesysteme könnten schon bald im Hausgebrauch Infektionen wie echte Influenca, Borreliose nach Zeckenbissen oder Salmonellen nachweisen. Darüber hinaus verbessern Mikrosysteme die Möglichkeiten der Vorsorge bei Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs. Für die Diagnose von Krankheiten reichen mit der Mikrosystemtechnik schon sehr kleine Mengen an Viren oder kranken Zellen. Damit könnte für den Nachweis des Aids-Erregers HIV oder Krebs die herkömmlich aufwendige sowie zeitraubende Aufbereitung der Proben entfallen.

Die Förderung „Integrierte Mikrosysteme für biotechnologische Anwendungen“ ist Teil des Rahmenprogramms „Mikrosysteme 2004 – 2009“. Dafür stellt das BMBF insgesamt 260 Millionen Euro bereit. Damit soll die international führende Position Deutschlands auf diesem Technologiefeld der modernen Biotechnologie weiter ausgebaut werden.

Die Bekanntmachung finden Sie unter:
www.bmbf.de/foerderungen/5046.php

oder beim Projektträger:

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Rheinstraße 10 B
14513 Teltow
Tel.: 03328/435-101

Media Contact

BMBF - Pressereferat

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…