Förderung von Zelltherapie bei Schlaganfall bewilligt

Das Sächsische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit unterstützt das Forschungsvorhaben der Leipziger Nabelschnurblutbank Vita34 zur Weiterentwicklung der Therapie bei Schlaganfall auf der Basis von Stammzellen aus Nabelschnurblut und Knochenmark mit rund 620.000 Euro.

Das Verbundvorhaben wird in Kooperation mit dem neu gegründeten Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI) durchgeführt. Ziel dieses Vorhabens ist die Schaffung der Grundlagen für die Überführung zelltherapeutischer Verfahren auf Basis von Stammzellen aus Nabelschnurblut, der Nabelschnur und des Knochenmarks zur Behandlung der Folgen eines Schlaganfalls in die klinische Praxis (Phase I und Phase II).

Neben der Validierung einer experimentellen Zelltherapie des Schlaganfalls werden die Vorbereitungen für erste klinische Studien getroffen. In diesem Zusammenhang werden die neuroprotektiven Wirkungen von Stammzellen sowie therapeutisch relevante Risikofaktoren in einem neuronalen in-vitro-Modell untersucht sowie Qualitätssicherungs- und Optimierungsinstrumente entwickelt. „In spätestens fünf Jahren hoffen wir, die ersten klinischen Studien an Patienten nach Schlaganfall durchführen zu können“, sagt Dr. med. Eberhard Lampeter, CEO von Vita34.

Vita34 ist die führende Nabelschnurblutbank in Europa und wurde 1997 von Ärzten in Leipzig gegründet. Vita34 verfügt über modernste GMP-gerechte Anlagen zur Aufbereitung und Konservierung von Nabelschnurblut und besitzt eine Herstellungserlaubnis nach dem deutschen Arzneimittelgesetz. Stammzellpräparate von Vita34 wurden bereits mehrfach zur Behandlung von Patienten sowie im Rahmen der medizinischen Forschung zur Herzinfarkt- oder Schlaganfalltherapie eingesetzt.

Media Contact

Dr. med. Susanne Engel-Hömke VITA 34 AG

Weitere Informationen:

http://www.vita34.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…