Stipendium ermöglicht Forschungsaufenthalt zum Remanufacturing in den USA

Ein Stipendium der Dr. Peter Schaefer-Stiftung ermöglicht ihm nun einen Studien- und Forschungsaufenthalt am National Center for Remanufacturing am Rochester Institute of Technology im US-Bundesstaat New York (RIT).

Bayreuth (UBT) Dem Dipl.-Ing. (FH) Stefan Freiberger, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fraunhofer Projektgruppe Prozessinnovation am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik (Prof. Dr.-Ing. Rolf Steinhilper) der Universität Bayreuth, wurde das Dr. Peter Schaefer-Stipendium bewilligt. Es fördert ehemalige Stipendiaten der Studienstiftung des Deutschen Volkes, die im Rahmen eines USA-Aufenthaltes ein Studien- oder Forschungsprojekt verfolgen, das der Idee des Sustainable Development verpflichtet ist.

Es werden die Reisekosten sowie ein festgelegter Betrag an zusätzlichen Kosten für den geplanten zweimonatigen Forschungsaufenthalt am National Center for Remanufacturing am Rochester Institute of Technology im US-Bundesstaat New York (RIT), übernommen.

Freiberger, der sich im Rahmen seiner Promotion mit der Prüfung und Fehlerdiagnose im Remanufacturing (in der Austauschteileproduktion) von mechatronischen Systemen aus dem Kraftfahrzeug beschäftigt, kann durch die Förderung auf die vorhandenen Einrichtungen am National Center for Remanufacturing zurückgreifen.

Ziel der Arbeit ist, eine optimale Strategie zur Prüfung und Fehlerdiagnose von mechatronischen Systemen zu entwickeln, mit der die industrielle Refabrikation der komplexen Systeme technisch und wirtschaftlich erleichtert wird. Dies ermöglicht einen deutlichen Beitrag zur Material- und Energieeinsparung und schont somit nachhaltig unsere Umwelt.

Media Contact

Jürgen Abel M. A. idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…