Helmholtz-Förderung für Leipziger Nachwuchsgruppe zur Allergie- und Umweltforschung – Fünf Jahre lang 250 000 Euro jährlich
Dr. Tobias Polte hat sich in einem mehrstufigen Wettbewerb mit externen Fachbegutachtungen und Präsentationen vor einer internationalen Jury durchgesetzt. Das über einen Zeitraum von fünf Jahren von der Helmholtz-Gemeinschaft finanzierte Nachwuchsprogramm soll jungen Wissenschaftlern eine frühe Selbstständigkeit ermöglichen und zudem zu einer besseren Vernetzung zwischen Helmholtz-Zentren und Universitäten führen.
Jeweils 125.000 Euro kommen dazu jährlich von der Helmholtz-Gemeinschaft und vom UFZ. Die erfolgreiche Einwerbung der Nachwuchsgruppe ist zudem ein wichtiger Erfolg für den profilbildenden Forschungsbereich „Veränderte Umwelt und Krankheit“ der Universität Leipzig und der Grundstein für eine intensive Kooperation zwischen Universität Leipzig und dem UFZ auf dem Gebiet der Umweltwissenschaften.
Die Nachwuchsgruppe wird mithilfe von Modellen untersuchen, ob eine Belastung durch Innenraumschadstoffe, insbesondere durch Schimmelpilze oder flüchtige organische Verbindungen, für die dramatisch zunehmende Häufigkeit von allergischen Erkrankungen (z.B. allergisches Asthma, Heuschnupfen oder Neurodermitis) in den letzten 2 Jahrzehnten mitverantwortlich ist.
Weitere fachliche Informationen über:
Dr. Tobias Polte
Department Umweltimmunologie
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Telefon: 0341-235-2318
e-mail: tobias.polte@ufz.de
und
Prof. Dr. med. Jan C. Simon
Leiter der
Klinik für Dermatologie und Allergologie der Universität Leipzig
Tel. 0341- 97-18600
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…