BMBF fördert Diabetesforschung auf Pankreas-Chip
Bei verschiedenen Typen von Diabetes, werden die Insulin produzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. Als Behandlungsmöglichkeit für diesen Fall rücken vermehrt Ersatz- und Regenerationstherapien ins Blickfeld der Wissenschaft. Die Idee dahinter: Stammzellen, also Zellen, die sich in andere Zelltypen entwickeln können, als Quelle für Insulin produzierende Beta-Zellen zu nutzen.
„Leider verfügen wir aber noch nicht über ein ausreichendes Verständnis der Signale und Faktoren, welche die Programmierung der Stammzellen steuern“, erklärt Prof. Dr. Heiko Lickert, Direktor des Instituts für Diabetes- und Regenerationsforschung (IDR) am Helmholtz Zentrum München und Inhaber des Lehrstuhls für Betazellbiologie an der Technischen Universität München (TUM). Er wird das Projekt zusammen mit Dr. Matthias Meier von der Universität Freiburg koordinieren und leiten. Ebenfalls an dem Projekt beteiligt ist Prof. Dr. Alexander Kleger, Oberarzt an der Ulmer Universitätsklinik für Innere Medizin I.
Gemeinsam wollen die Wissenschaftler mehrere Zellkulturmodelle im Chip-Format entwickeln, um zu untersuchen, welche Faktoren die Entwicklung der Stammzellen in endokrine und exokrine* Zelllinien steuern und wie sie das tun. Dafür wachsen die Zellen auf einem Trägermaterial (dem Chip) und die darüber liegenden Flüssigkeiten (Nährmedium mit und ohne zusätzliche Substanzen) werden durch miniaturisierte, pneumatische Ventile gesteuert. Angeschlossen sind zudem Analysemethoden, um die Reaktion der Zellen umfassend zu dokumentieren.
Ein 3D-Modellsystem soll im nächsten Schritt sogenannte Organoide – also Miniorgane – hervorbringen, um Krankheitsprozesse zu untersuchen. „Durch diese ‚Organoid-Klinik‘ können wir Wirkstoffe unter standardisierten Bedingungen testen und die Reaktion von Patienten-Material auf Therapieoptionen untersuchen“, so Projektleiter Lickert. Die Münchner Forscher werden sich dabei vor allem auf die Modellierung von Diabetes spezialisieren, während in Ulm an chronischen Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) geforscht werden soll.
Langfristig soll sich das Projekt in drei Richtungen bezahlt machen: wissenschaftlich möchte das Konsortium die Biologie hinter den Pankreas-Krankheiten erschließen und mögliche Eingriffspunkte identifizieren. Klinisch steht die Entwicklung von Beta-Zellersatztherapie und damit langfristig der Heilung des Diabetes mellitus im Mittelpunkt der Arbeiten. Und nicht zuletzt soll auch wirtschaftlich ein Nutzen aus dem Projekt entstehen: Auf Sicht** sollen die Forschungsergebnisse von einem Start-up-Unternehmen verwertet werden. Denkbar wären hier der Chip selbst zur möglichen Produktion von Betazellen aus Stammzellen, eine Hochdurchsatz-Screening-Plattform für Chemotherapeutika mit Wirksamkeit auf Bauchspeicheldrüsenzellen oder auch als neuartiges Instrument zur individualisierten Vorab-Testung von Therapieoptionen an Patientenmaterial.
Weitere Informationen
* Während endokrine Zellen ihre Produkte (wie den Botenstoff Insulin) ins Blut abgeben, entlassen exokrine Zellen Stoffe „nach außen“. Im Kontext der Bauchspeicheldrüse handelt es sich hier oft um Verdauungsenzyme, die in den Zwölffingerdarm abgegeben werden.
** Übertriebene Erwartungen mit Blick auf erste Erfolge wollen die Forscher aber nicht aufkommen lassen. Sie schätzen, dass der Zeitrahmen für die Verwertung der Ergebnisse in der Größenordnung von zehn Jahren liegen wird. Die Laufzeit ist zunächst vom 01. Februar 2017 bis zum 31. Januar 2020 angesetzt.
Hintergrund:
Technisch basiert das Projekt auf einer mikrofluidischen Zellkultur-Chip-Plattform. Das bedeutet, die Zellen wachsen auf einem Trägermaterial (dem Chip) und die darüber liegenden Flüssigkeiten (Nährmedium mit und ohne zusätzliche Substanzen) werden durch miniaturisierte, pneumatische Ventile gesteuert. Die sogenannte microfluidic large-scale integration technology (mLSI) erlaubt es, die Zellen dann entsprechend zu charakterisieren – das umfasst etwa die gleichzeitige Analysen von verschiedenen Proteinen in und um die Zellen (Multiplex in situ Proteinanalytik) einschließlich deren Interaktionen („proximity ligation assay“), die Bildgebung lebender Zellen („live cell imaging“) sowie das Verfolgung einzelner Zellen während der Differenzierung und vieles mehr.
Verwandte Artikel:
Neuer Ansatzpunkt für Regenerative Therapien
https://www.helmholtz-muenchen.de/presse-medien/pressemitteilungen/alle-pressemi…
Big Data for small cells – neue Software zur Beobachtung einzelner Zellen
https://www.helmholtz-muenchen.de/presse-medien/pressemitteilungen/alle-pressemi…
Stammzellforschung gegen Diabetes: europäisches Forschungsprojekt HumEn gestartet
https://www.helmholtz-muenchen.de/presse-medien/pressemitteilungen/alle-pressemi…
Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 37.000 Beschäftigten angehören. http://www.helmholtz-muenchen.de
Die Arbeiten des Instituts für Diabetes- und Regenerationsforschung (IDR) konzentrieren sich auf die biologische und physiologische Erforschung der Bauchspeicheldrüse bzw. der Insulin-produzierenden Betazellen. So trägt das IDR zur Aufklärung der Entstehung von Diabetes und der Entdeckung neuer Risikogene der Erkrankung bei. Experten aus den Bereichen Stammzellforschung und Stoffwechselerkrankungen arbeiten gemeinsam an Lösungen für regenerative Therapieansätze des Diabetes. Das IDR ist Teil des Helmholtz Diabetes Center (HDC). http://www.helmholtz-muenchen.de/idr
Ansprechpartner für die Medien:
Abteilung Kommunikation, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg – Tel. +49 89 3187 2238 – Fax: +49 89 3187 3324 – E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de
Fachlicher Ansprechpartner:
Prof. Dr. Heiko Lickert, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Diabetes- und Regenerationsforschung, Parkring 11, 85748 Garching – Tel. +49 89 3187 3867, E-Mail: heiko.lickert@helmholtz-muenchen.de
https://www.helmholtz-muenchen.de/presse-medien/pressemitteilungen/alle-pressemi… – Weitere Mitteilungen des Helmholtz Zentrums München mit Themenfilter-Funktion
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…
Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien
Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…
Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…